Großbritannien

Starmer am Steuer

Keir Starmer bei einer seiner letzten Wahlkampfveranstaltungen am Mittwoch in Wales Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Wer nächster Premierminister Großbritanniens sein wird, kann noch nicht mit letzter Gewissheit gesagt werden. Doch sämtliche Demoskopen müssten sich wohl einen neuen Job suchen, wenn nicht Labour-Chef Keir Starmer in den nächsten Tagen im Buckingham Palace die Hand von König Charles III. küssen wird. In aktuellen Umfragen der BBC ist die Labour-Partei mit 40 Prozent doppelt so stark wie die Konservativen des amtierenden Premiers Rishi Sunak. Denn der Frust ist groß: Steigende Lebenshaltungskosten, ein unterfinanziertes Gesundheitssystem, der Brexit-bedingte Mangel an Arbeitskräften und die noch immer anhaltende Flüchtlingskrise erwarten Keir Starmer.

Der neue Premierminister wird den Kurs seines Landes herumreißen müssen, wie seine Partei es vor fünf Jahren tat. Denn 2019 waren die politischen Verhältnisse spiegelverkehrt: Während Labour auch wegen der zahlreichen Antisemitismus-Skandale um den damaligen Parteichef Jeremy Corbyn das schlechteste Wahlergebnis seit 100 Jahren verschmerzen musste, feierte Premierminister Boris Johnson einen Erdrutschsieg. Auch weil er versprach, das Land endlich aus der Europäischen Union zu führen. Nach der Wahlkatastrophe übernahm Starmer 2020 den Vorsitz der Arbeiterpartei und räumte auf. Eine seiner ersten Amtshandlungen war die Entschuldigung bei den jüdischen Gemeinden in Großbritannien für den grassierenden Antisemitismus in der Partei.

Labours Antisemitismusskandale

Ein im selben Jahr veröffentlichter Bericht der Gleichberechtigungs- und Menschenrechtskommission machte deutlich, wie schlimm die Zustände unter Corbyns fünfjährigem Vorsitz waren: Hochrangige Parteifunktionäre sorgten mit antisemitischen und israelfeindlichen Aussagen für Eklats. So behauptete etwa Londons Ex-Bürgermeister Ken Livingstone, Hitler hätte den Zionismus unterstützt, die Abgeordnete Naz Shah forderte, Israel in die USA zu verlegen, und der Abgeordnete Chris Williamson behauptete, das Antisemitismus-Problem im Land sei überbewertet. Dem Parteichef selbst wurde in dem Bericht vorgeworfen, neun Fälle von Antisemitismus toleriert zu haben oder selbst dafür verantwortlich zu sein. So schrieb Corbyn das Vorwort für ein Buch, in dem behauptet wurde, dass Juden die Banken und die Presse kontrollieren würden, und legte sogar einen Kranz am Grab palästinensischer Terroristen ab. Sieben Abgeordnete traten wegen des anhaltenden Antisemitismus aus der Partei aus.

Jeremy Corbyn selbst wurde von Keir Starmer aus der Partei und der Fraktion geworfen, weil jener behauptet hatte, der Bericht würde das Ausmaß des Antisemitismus bei Labour übertreiben, um der Partei zu schaden. Starmer hingegen versprach, alle von der Menschenrechtskommission vorgeschlagenen Reformmaßnahmen umzusetzen. Rund drei Jahre später wurde er von den Autoren des Berichts für seine Arbeit gelobt. Luciana Berger, eine der ausgetretenen Abgeordneten, kehrte im Frühjahr 2023 zurück. »Das ist nicht mehr die Partei, die ich verlassen habe«, sagte sie bei einer Veranstaltung.

Was macht Corbyn?

Doch es gab auch Rückschläge für Starmer: Erst im Februar behauptete Azhar Ali, ein Labour-Kandidat für eine Nachwahl im Wahlkreis Rochdale, Israel hätte die Massaker vom 7. Oktober 2023 zugelassen, um in Gaza Krieg führen zu können. Starmer suspendierte Ali, Kritikern zufolge allerdings zu spät.

Und Jeremy Corbyn? Der sitzt seit 2020 als fraktionsloser Abgeordneter im Unterhaus und will am 4. Juli als unabhängiger Kandidat für Islington wieder ins Parlament einziehen. In Umfragen liegt er deutlich hinter seinem Labour-Konkurrenten Praful Nargund.

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Niederlande

Antiisraelische Demonstranten stören Vorlesung in Gedenken an Nazi-Gegner

An der Universität Leiden erzwangen antiisraelische Studenten die Verlegung einer Gedächtnisvorlesung zum Andenken an einen Professor, der während der Nazi-Zeit gegen die Judenverfolgung protestiert hatte

von Michael Thaidigsmann  28.11.2025

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025