Portugal

Sich der Geschichte stellen

Die Assembleia da República in Lissabon Foto: imago/Xinhua

Fast 500 Jahre nach der offiziellen Einführung der Inquisition im Jahr 1536 wird es in Portugal künftig einen Gedenktag für die vielen Tausend – größtenteils jüdischen – Opfer der Verfolgung geben. Das hat der Kulturausschuss des portugiesischen Parlaments am 4. Dezember einstimmig beschlossen.

BULLE Dieser Beschluss geht auf eine Online-Petition zurück, die von dem Historiker Jorge Martins gestartet wurde und im März dieses Jahres im Parlament eingereicht worden war. Darin wurde zum einen die Errichtung eines nationalen Denkmals für die Opfer der Inquisition vor dem Teatro Dona Maria II auf dem zentralen Lissabonner Platz Rossio gefordert, wo einst die Inquisitionsgerichte tagten. Zum anderen regte die Petition die Einführung eines Gedenktags für die Opfer am 23. Mai an, da an diesem Tag im Jahr 1536 mit dem Erlass der päpstlichen Bulle »Cum ad nil magis« die Inquisition begann.

Martins, der auch ein mehrbändiges Werk zur portugiesisch-jüdischen Geschichte veröffentlicht hat, hatte die Petition zunächst als Einzelperson gestartet. Innerhalb kürzester Zeit erhielt sein Anliegen über 600 Unterschriften. Auch zahlreiche Persönlichkeiten setzten ihren Namen unter die Petition. Neben José Oulman Carp, dem ehemaligen Präsidenten der jüdischen Gemeinde von Lissabon, unterzeichneten auch Francisco Louçã, Gründer des linksradikalen Bloco des Esquerda, Maria de Belém, ehemalige sozialistische Gesundheitsministerin, und Francisco Jo­sé Viegas, ein bekannter Literaturkritiker und ehemaliger Kulturstaatssekretär der liberal-konservativen Sozialdemokraten.

SCHULE Zu seinen Beweggründen sagt Martins, dass es ihm als Geschichtswissenschaftler vor allem darum ging, die grausame Geschichte der Inquisition in Portugal ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. »Ich weiß sehr gut, dass im portugiesischen Schulunterricht die Inquisition kein Thema ist und dass viele Portugiesen nichts über die verheerenden Folgen wissen«, erläutert er seine Motivation.

Innerhalb kürzester Zeit erhielt Jorge Martins Anliegen über 600 Unterschriften.

Schon vor fast 30 Jahren hatte Portugal unter dem damaligen Präsidenten Mário Soares um Vergebung für die Verfolgung der Juden ab 1496 gebeten. In Lissabon gibt es zudem seit zehn Jahren ein Denkmal für die Opfer des Pogroms von 1506, das an die rund 4000 ermordeten Juden erinnert und von der Stadt errichtet wurde.

Der Parlamentsausschuss nahm in seiner Begründung explizit Bezug auf die aktuellen Entwicklungen in Europa, die Zunahme des Antisemitismus in den vergangenen Jahren und die Einführung des nationalen Holocaustgedenktags in Portugal.

PETITION Der von den Antragstellern geforderten Errichtung eines Denkmals erteilte der Ausschuss aus rechtlich-administrativen Gründen eine Absage. Doch der Einführung eines Gedenktags stimmten die Parlamentarier zu und begrüßten die Inhalte der Petition. Allerdings schlugen die Abgeordneten eine kleine Änderung vor: Statt dem 23. Mai wird es nun der 31. März werden, der Tag der Abschaffung der Inquisition im Jahr 1821.

Einer der prominentesten Unterstützer der Petition ist Richard Zimler, ein portugiesisch-jüdischer Schriftsteller mit amerikanischen Wurzeln. Er sieht die Entscheidung des portugiesischen Parlaments positiv, doch äußert er sich skeptisch über den Umgang Portugals mit seiner Vergangenheit: »Ich glaube nicht, dass Portugal seine Geschichte erfolgreich aufarbeitet. Es muss vor allem an den Schulen viel ausführlicher gelehrt werden.«

Die jüdische Gemeinde von Lissabon zeigte sich über den Ausgang der Ausschussberatung zufrieden. »Wir begrüßen den einstimmigen Parlamentsbeschluss«, sagte der Vorsitzende der Gemeinde, Gabriel Steinhardt. »Wir sind davon überzeugt, dass dies ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung der Beziehung Portugals zur jüdischen Gemeinde des Landes und zum Judentum im Allgemeinen ist.« Das vordringliche Ziel müsse sein, aus der Geschichte Lehren zu ziehen, um einen Rückfall in dunkle Zeiten zu verhindern.

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025