Portugal

Sich der Geschichte stellen

Die Assembleia da República in Lissabon Foto: imago/Xinhua

Fast 500 Jahre nach der offiziellen Einführung der Inquisition im Jahr 1536 wird es in Portugal künftig einen Gedenktag für die vielen Tausend – größtenteils jüdischen – Opfer der Verfolgung geben. Das hat der Kulturausschuss des portugiesischen Parlaments am 4. Dezember einstimmig beschlossen.

BULLE Dieser Beschluss geht auf eine Online-Petition zurück, die von dem Historiker Jorge Martins gestartet wurde und im März dieses Jahres im Parlament eingereicht worden war. Darin wurde zum einen die Errichtung eines nationalen Denkmals für die Opfer der Inquisition vor dem Teatro Dona Maria II auf dem zentralen Lissabonner Platz Rossio gefordert, wo einst die Inquisitionsgerichte tagten. Zum anderen regte die Petition die Einführung eines Gedenktags für die Opfer am 23. Mai an, da an diesem Tag im Jahr 1536 mit dem Erlass der päpstlichen Bulle »Cum ad nil magis« die Inquisition begann.

Martins, der auch ein mehrbändiges Werk zur portugiesisch-jüdischen Geschichte veröffentlicht hat, hatte die Petition zunächst als Einzelperson gestartet. Innerhalb kürzester Zeit erhielt sein Anliegen über 600 Unterschriften. Auch zahlreiche Persönlichkeiten setzten ihren Namen unter die Petition. Neben José Oulman Carp, dem ehemaligen Präsidenten der jüdischen Gemeinde von Lissabon, unterzeichneten auch Francisco Louçã, Gründer des linksradikalen Bloco des Esquerda, Maria de Belém, ehemalige sozialistische Gesundheitsministerin, und Francisco Jo­sé Viegas, ein bekannter Literaturkritiker und ehemaliger Kulturstaatssekretär der liberal-konservativen Sozialdemokraten.

SCHULE Zu seinen Beweggründen sagt Martins, dass es ihm als Geschichtswissenschaftler vor allem darum ging, die grausame Geschichte der Inquisition in Portugal ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. »Ich weiß sehr gut, dass im portugiesischen Schulunterricht die Inquisition kein Thema ist und dass viele Portugiesen nichts über die verheerenden Folgen wissen«, erläutert er seine Motivation.

Innerhalb kürzester Zeit erhielt Jorge Martins Anliegen über 600 Unterschriften.

Schon vor fast 30 Jahren hatte Portugal unter dem damaligen Präsidenten Mário Soares um Vergebung für die Verfolgung der Juden ab 1496 gebeten. In Lissabon gibt es zudem seit zehn Jahren ein Denkmal für die Opfer des Pogroms von 1506, das an die rund 4000 ermordeten Juden erinnert und von der Stadt errichtet wurde.

Der Parlamentsausschuss nahm in seiner Begründung explizit Bezug auf die aktuellen Entwicklungen in Europa, die Zunahme des Antisemitismus in den vergangenen Jahren und die Einführung des nationalen Holocaustgedenktags in Portugal.

PETITION Der von den Antragstellern geforderten Errichtung eines Denkmals erteilte der Ausschuss aus rechtlich-administrativen Gründen eine Absage. Doch der Einführung eines Gedenktags stimmten die Parlamentarier zu und begrüßten die Inhalte der Petition. Allerdings schlugen die Abgeordneten eine kleine Änderung vor: Statt dem 23. Mai wird es nun der 31. März werden, der Tag der Abschaffung der Inquisition im Jahr 1821.

Einer der prominentesten Unterstützer der Petition ist Richard Zimler, ein portugiesisch-jüdischer Schriftsteller mit amerikanischen Wurzeln. Er sieht die Entscheidung des portugiesischen Parlaments positiv, doch äußert er sich skeptisch über den Umgang Portugals mit seiner Vergangenheit: »Ich glaube nicht, dass Portugal seine Geschichte erfolgreich aufarbeitet. Es muss vor allem an den Schulen viel ausführlicher gelehrt werden.«

Die jüdische Gemeinde von Lissabon zeigte sich über den Ausgang der Ausschussberatung zufrieden. »Wir begrüßen den einstimmigen Parlamentsbeschluss«, sagte der Vorsitzende der Gemeinde, Gabriel Steinhardt. »Wir sind davon überzeugt, dass dies ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung der Beziehung Portugals zur jüdischen Gemeinde des Landes und zum Judentum im Allgemeinen ist.« Das vordringliche Ziel müsse sein, aus der Geschichte Lehren zu ziehen, um einen Rückfall in dunkle Zeiten zu verhindern.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025