Meinung

»Setz dich hin!«

Pressekonferenz am 16. Februar: Donald Trump bittet Reporter Jake Turx, seine Frage vorzutragen. Foto: dpa

Der denkwürdigste Moment in jener 77 Minuten währenden Solo-Pressekonferenz, die Donald Trump neulich gab, war, als er dem chassidischen Reporter Jake Turx, der für das Magazin »Ami« schreibt, mit barschen Worten befahl: »Sit down!« – Setz dich hin! Jene Pressekonferenz bestand aus mehr als einer Stunde Gestammel, Lügen, dreisten Lügen, wirrem Zeug und Beschimpfungen der Medien, wie man sie eigentlich von missgelaunten Autokraten, nicht aber von Präsidenten in liberalen Demokratien erwartet.

Frage Irgendwann bat Trump dann um eine »weiche«, eine freundliche Frage. Da erhob sich Jake Turx – Kippa, Bart, Brille – und sagte: »Ich bin ein Freund.« Er führte weiter aus: »Allem zum Trotz, was manche meiner Kollegen geschrieben haben, kenne ich niemanden aus meiner Gemeinschaft, der Sie oder irgendjemanden aus Ihrem Mitarbeiterstab beschuldigt, antisemitisch zu sein. Wir verstehen, dass Sie jüdische Enkelkinder haben, dass Sie ihr Sejde sind.« Dann kam Jake Turx auf jene 48 Drohungen mit Bombenanschlägen zu sprechen, die es in ganz Amerika allein im Januar gegeben hat. Und er sagte: »Was plant die Regierung, dagegen zu tun?«

Die Frage war so weich wie ein Mazzeball. Oder sagen wir es genauer: Es war die Art von Frage oder Bitte, wie sie Juden seit Jahrtausenden an Kaiser, Zaren, Erzbischöfe und Päpste gerichtet haben: »Der antisemitische Mob bedroht uns – könnten Sie uns vielleicht ein klein wenig beschützen, Eure Majestät?«

Trump hätte nun ganz einfach bei den Juden Amerikas punkten können. Er hätte lediglich sagen müssen: »Die amerikanische Regierung sieht diese Entwicklung mit großer Besorgnis. Antisemitismus ist völlig inakzeptabel. Wir werden alles tun, um die Täter zu ergreifen und streng zu bestrafen.«

Stattdessen sagte Donald Trump: »Setz dich hin!« Und dann begann ein minutenlanger Sermon, in dem Trump sich selbst bescheinigte, der »am wenigsten antisemitische Mensch« zu sein, wie er selbstverständlich auch »der am wenigsten rassistische Mensch auf der Welt« sei.

Missverständnis Jake Turx hat Donald Trump auf seinem Twitteraccount mittlerweile in Schutz genommen: Der Präsident, meinte er, habe seine Frage wohl irgendwie »missverstanden«.

Und Benjamin Netanjahu (dem gelegentlich jemand ausrichten sollte, dass die Stelle des Hofjuden bei Donald Trump schon besetzt ist, nämlich von Jared Kushner, dem Schwiegersohn des Präsidenten), der israelische Premierminister also, behauptete in einer gemeinsamen Pressekonferenz, Trump sei »der beste Freund Israels«.

Aber Donald Trump hat die Frage von Jake Turx nicht missverstanden. Er hat sie sehr genau gehört. Und seine Antwort darauf lautete: »Setz dich hin!«

Rekapitulieren wir: Am Internationalen Tag des Holocaustgedenkens veröffentlichte Trumps Weißes Haus eine Erklärung, in der allgemein der Opfer gedacht wurde, das Wort »Jude« aber nicht vorkam. Als jüdische Organisationen in Amerika dagegen protestierten, reagierte Sean Spicer, Trumps Pressesprecher, darauf mit einer rotzfrechen Erklärung: Er sagte sinngemäß, man denke im Weißen Haus eben dermaßen multikulturell, dass man sich nicht exklusiv auf eine Gruppe von Opfern beschränken wolle.

Das war eine Ohrfeige. Sie war auch so gemeint. Jene rechten Juden, die gehofft hatten, unter Donald Trump werde sich die amerikanische Politik gegenüber Israel und dem Iran grundsätzlich ändern, müssen nun verblüfft zur Kenntnis nehmen, dass auch Trump den Siedlungsbau kritisiert – nur tut er das im Unterschied zu Obama vor laufenden Fernsehkameras, nicht durch die üblichen diplomatischen Kanäle.

Es gibt bisher auch kein Anzeichen, dass es für das iranische Regime Gründe gäbe, sich vor dieser neuen amerikanischen Regierung zu fürchten. Warum auch? Die Mullahs in Teheran sind de facto Bündnispartner von Putin; und Putin ist offenbar auf vielfältige und undurchsichtige Weise mit Trump und Co. verstrickt.

Was wird Donald Trump also tun, um der antisemitischen Gewalt Einhalt zu gebieten, die dieses Mal nicht von islamischen Fundamentalisten, sondern von weißen Rassisten ausgeht? Nichts. »Sit down.«

Purim Bald ist Purim. Die alte, märchenhafte Geschichte von der jüdischen Prinzessin am Königshof, die durch ihre Schönheit, List und Klugheit ihr Volk vor einem Genozid rettete, ist orientalisch bunt und blutig, sie ist lustig und schön. Aber Ivanka Trump ist keine Königin Esther. Und Jared Kushner ist kein Mordechai. Doch könnte sich Trumps wichtigster Berater und politischer Chefstratege Stephen Bannon als moderner Haman erweisen.

Wer wird die Juden vor ihm retten? Gewiss kein ehrerbietiger Hofknicks und auch kein Appell an Donald Trump. Sondern das freundschaftliche Bündnis mit anderen Minoritäten, die ebenfalls von diesem weißen Minderheitsregime bedroht sind: Mexikaner, Leute aus der Dominikanischen Republik, honduranische Kinder und jawohl: auch Muslime. Die sind nämlich nicht alle Judenfeinde. Und dass alle Menschen (auch sogenannte illegale Einwanderer) als Ebenbilder Gottes erschaffen wurden, steht schließlich nicht irgendwo, sondern in der Tora.

Der nächste jüdische Journalist aber, dem Donald Trump mit barscher Stimme »Sit down« befiehlt, sollte möglichst schnell auf den nächsten Tisch klettern und diesem arroganten Dummkopf stolz und frei die Stirn bieten.

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025