USA

Senator a.D.

Der Rückzug aus der Politik, den Joe Lieberman im Januar 2011 ankündigte, kam nicht allzu überraschend. Dennoch können sich nur wenige vorstellen, dass der US-Politiker, der seit 1989 den Bundesstaat Connecticut im Senat vertritt, nach dem Ende seiner Amtszeit vollkommen von der Bildfläche des öffentlichen Lebens verschwinden wird. »Langsamer treten, vielleicht. Sich reorientieren, vielleicht. Aber außer Sicht geraten, unwahrscheinlich«, heißt es in einem Zeitungsartikel. Lieberman ist als engagierter Politiker fest im öffentlichen Bewusstsein verwurzelt, doch noch stärker ist sein politisches Vermächtnis als – einziger – orthodoxer Jude im US-Senat.

Capitol Geleitet vom traditionell-jüdischen Prinzip Tikkun Olam, dem Wunsch, die Welt zu verbessern, hat Lieberman zahlreiche andere religiöse jüdische Amerikaner dazu inspiriert, sich ebenfalls in einem öffentlichen Amt zu engagieren. »Joe Lieberman betont stets, dass er ein Senator ist und kein Rabbiner.

Aber er hat den Stein so weit ins Rollen gebracht, dass er Tausenden gläubiger Juden erlaubt hat, von einem öffentlichen Amt zu träumen, ohne darüber nachdenken zu müssen, dass dies ihren Glauben kompromittieren könnte«, sagte Rabbiner Levi Shemtov, Vizepräsident der American Friends of Lubavitch, in einem Interview. Lieberman war jahrelang im Capitol Jewish Forum aktiv, der größten jüdischen Gruppe im Parlament. Das Forum bietet jüdischen Mitarbeitern und Kongressmitgliedern Programme an, die es ihnen ermöglichen, den Anforderungen des politischen Arbeitsalltags gerecht zu werden, ohne ihre jüdische Identität aufgeben zu müssen.

Im Jahr 2000 wurde Lieberman von Al Gore als Vizepräsidentschaftskandidat der Demokraten nominiert. Ein Ereignis, das nicht nur den Höhepunkt seiner politischen Karriere markierte, sondern auch ein Durchbruch für amerikanische Juden war. Vor dem Hintergrund jahrelangen Antisemitismus war es bis zu diesem Zeitpunkt politisch wie gesellschaftlich undenkbar gewesen, einen Juden – noch dazu einen observanten – für ein solches Amt zu nominieren.

Lieberman wurde dadurch unwillkürlich zum Vorbild und, in den Augen einiger Beobachter, zu einer Art Botschafter. »Seine Nominierung und die Kampagne machten Amerika mit dem orthodoxen Judentum vertraut«, sagte Nathan Diament, Leiter des Washingtoner Büros der Orthodox Union, in einem Interview.

Überzeugung Lieberman machte nie einen Hehl aus seiner religiösen Überzeugung, ganz im Gegenteil. Er praktizierte sein Judentum auch im politischen Alltag sehr offen. Debatten und Abstimmungen am Schabbat blieb er grundsätzlich fern, oder er ging, wenn besonders wichtige Dinge wie die Gesundheitsreform beraten oder entschieden wurden, die Strecke von mehr als sechs Kilometern zum Capitol Hill zu Fuß.

Kompromisse wie dieser brachten Lieberman teils harsche Kritik von jüdischer Seite ein und befeuerten die Debatte um seine modern-orthodoxe Interpretation der halachischen Vorschriften. Dabei ist Lieberman wie kein anderer ein Verfechter der Schabbatruhe, der er eigens ein Buch, The Gift of Rest, gewidmet hat. Darin zeigt er die Tradition und die Geschichte des Schabbat und ermuntert alle Menschen, an einem Tag der Woche innezuhalten, Handy und Computer abzuschalten und sich auf die Verbindung zur Familie und zu Gott zu konzentrieren, etwa mit einem gemeinsamen Essen und einem Segen für die Kinder.

Joe Lieberman ist überzeugt, dass der Schabbat neben dem persönlichem Frieden auch einen gesellschaftlichen Nutzen bringt. »Gerade in einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit führt uns der Schabbat zu den wirklich wichtigen Dingen zurück«, sagte der Senator einmal in einem Interview. »Wir wollen alle einen Job und eine gesicherte Zukunft, aber der Schabbat erinnert uns daran, dass es ein Geschenk ist, am Leben zu sein, und dass wir die Möglichkeit haben, das Beste daraus zu machen.«

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025