Bern

Schweizer Babys mit biblischen Vornamen

Gut gelaunt und eins von insgesamt 185.000 Babys, die 2018 in Israel zur Welt kamen. Foto: Getty Images / istock

Im 2024 kamen in der Schweiz 78.256 Kinder zur Welt. 377 Mädchen trugen den Namen Emma und 511 Jungs mit dem Namen Noah. Beides also Spitzenreiter der Baby-Namen, wie aus der neusten Vornamen-Hitparade des Bundesamts für Statistik hervorgeht.

Bei den Mädchen kam es im Vergleich zum Vorjahr in den Top Ten zu einer Verschiebung: Mia wurde von Emma abgelöst, hinter ihr folgt nach wie vor Sofia. Bei den Jungs blieb es gleich: Bereits 2023 war Noah der beliebteste Vorname für Buben in der Schweiz, auf ihn folgten auf Platz zwei und drei Liam und Matteo.

Liora mausert sich nach oben

Alle vier Namen sind leicht auszusprechen und funktionieren in den allermeisten Sprachen. Das ist für viele Eltern, in der Schweiz genauso wie in Deutschland, ein ausschlaggebendes Argument für die Namenswahl. Wie eine Studie von nameberry.com gezeigt hat, liegen Emma, Mia, Noah und Liam auch in den internationalen Rankings unter den fünf beliebtesten Vornamen.

In der Schweiz haben sich zudem weitere Veränderungen gezeigt: Clément ist der größte Gewinner bei den Buben 2024 und kletterte vom 456. Bei den Mädchen ist Liora, ein hebräischer Name, der »mein Licht bedeutet«, die größte Gewinnerin.

Hebräische, beziehungsweise biblische Vornamen haben in der Schweiz nach wie vor ihren festen Platz, sind jedoch von regional unterschiedlicher Beliebtheit. Während sich in der Romandie zusätzlich Gabriel und Emma großer Beliebtheit erfreut, sind in der Deutschschweiz Emilia und Mia stark vertreten – Mia kann auch als Ableitung von Mirjam betrachtet werden, wenn auch nicht eindeutig biblisch im klassischen Sinne.

Noah bleibt Spitzenreiter

Noah wird in beiden Sprachregionen besonders häufig gewählt. Der Name geht auf den hebräischen Noah zurück und bedeutet: »(Gott) ist Ruhe/beruhigt« oder »beruhige dich (oh Gott)«. In der Genesis wird der Name von der Wurzel »trösten« abgeleitet.

Daniel ist – unabhängig vom aktuellen Trend bei Neugeborenen – weiterhin der häufigste männliche Vorname in der ständigen Wohnbevölkerung. Bei Frauen liegt Maria vorne, gefolgt von Anna, beides ebenfalls klassische biblische Namen.

Lesen Sie auch

In der Schweiz sind biblische Vornamen immer noch durchaus verbreitet, wenn auch nicht mehr so dominant wie früher. Viele traditionelle Namen wie Anna, Maria, Jakob, David oder Samuel haben ihren Ursprung in der Bibel und werden bis heute gewählt – oft, weil sie zeitlos wirken und in allen Landessprachen verständlich sind. Gleichzeitig greifen Schweizer Eltern aber auch auf moderne, internationale oder kreative Namen zurück.

Insgesamt gesehen spielen biblische Vornamen in der Schweiz daher nach wie vor eine wichtige Rolle in der Namenswahl. Sie sind nach wie vor präsent, unter anderem auch in traditionellen Familien, stehen aber im Wettbewerb mit einer Vielzahl neuer Namensideen.

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025