Niederlande/Belgien

Schtetl in der Stadt

Kirmes in Antwerpen! Die ganze Stadt ist auf den Beinen, es geht zum traditionellen Pfingstjahrmarkt auf den Docks der Schelde. Vor einer grellrosa Bude wartet eine Gruppe junger Chassiden auf ihr Softeis: schwarze Hosen, weiße Hemden, schwarze Samtkippot, einige haben die Ärmel hochgeschlagen. Wer sagt, Gottesfürchtige dürften sich nicht amüsieren?

Diese Szene ist ein typisches Motiv für den Fotografen Dan Zollmann, der 1964 geboren wurde und im jüdischen Diamantenmilieu Antwerpens aufwuchs. Innenansichten aus den chassidischen Kreisen seiner Stadt, die für Außenstehende sehr geschlossen wirken, sind das zentrale Thema seiner Arbeit. Besonderes Augenmerk legt Zollmann dabei auf zufällige Alltagsbegegnungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Einwohnern sowie auf Kontraste zwischen modernem Stadtleben und dem traditionellen orthodoxen Umfeld.

mILIEU Das Joods Historisch Museum in Amsterdam widmet Zollmanns Fotografien ab Mitte September eine Ausstellung mit dem Titel »Shtetl in the City – Antwerp through the lens of Dan Zollmann«. Begleitet wird sie von Gegenständen und Kleidern, die von einem Leben im chassidischen Milieu erzählen. »Es ist auch für uns eine besondere Ausstellung«, so Kuratorin Mirjam Knotter. »Hinter den Fotos steht eine ganze Welt, darum haben wir sie um einen edukativen Teil ergänzt.«

Die Bilder, für die Zollmann mehrere Preise bekommen hat, entstanden in den Jahren 2006 bis 2011. »Ich habe mich über die Feste angenähert«, erläutert er sein Vorgehen, »dann ist es oft leichter zu fotografieren – besonders an Purim, wenn die Türen der Häuser ohnehin offen stehen.« Zollmann, selbst nicht aus streng orthodoxem Haushalt, kommt zugute, dass er von chassidischen Rabbinern abstammt und daher in Antwerpen bekannt ist. »Trotzdem wurde ich am Anfang auch mal vor die Tür gesetzt. Jetzt, wo ich Preise gewonnen habe, sieht das anders aus.«

kONTRASTE In welchem Spannungsfeld Zollmann sich bewegt, illustrieren zwei gegensätzliche Bilder: Einmal sind da vier Männer, die an Purim beschwingt über ein regennasses Trottoir im jüdischen Viertel laufen. Vier kleine Mädchen in roten Kostümen und mit Regenschirmen schauen ihnen verwundert nach. Andererseits sieht man einen Ladenbesitzer inmitten seiner Regale, der sich eine Hand vors Gesicht hält, weil er nicht erkannt werden möchte.

Wer sich zu Fuß durchs Diamantenviertel nahe des Antwerpener Hauptbahnhofs oder in der Gegend rund um den Stadtpark bewegt, kann in den Bäckereien, Hutläden oder Spielzeuggeschäften die Kulissen für Zollmanns Bilder entdecken. »Am Schabbat gibt es Momente, da finde selbst ich es spektakulär, hier umherzulaufen«, sagt Aaron Malinsky, der als Reiseführer Touren durch das jüdische Antwerpen anbietet und dem Amsterdamer Museum bei der Vorbereitung der Ausstellung half.

Zollmanns Bilder gehen einen Schritt weiter: Sie nehmen den Betrachter mit hinter Türen, die ihm ansonsten verschlossen bleiben. Ob beim Snack nach dem Morgengebet oder beim Warten auf den Rabbi im Satmar-Gemeinschaftshaus: Stets versucht der Künstler, auf entspannte Weise ein zeitgenössisches Bild der chassidischen Gemeinschaft in all ihren Facetten zu zeichnen.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025