Budapest

Schoa an der Donau

Gedenkort an der Donau Foto: dpa

Heute vor 70 Jahren begann die deutsche Besetzung Ungarns. Der Verband jüdischer Gemeinden des Landes, Mazsihisz, erinnert am Nachmittag vor der Großen Synagoge in der Budapester Dohánystraße an den Beginn der Schoa in Ungarn. Wie ein Sprecher der Organisation sagte, erwarte man mehr als 1000 Gäste, darunter Vertreter der ungarischen Regierung, den katholischen Erzbischof des Landes, den israelischen und den amerikanischen Botschafter sowie eine Delegation der Allgemeinen Rabbinerkonferenz aus Deutschland.

Nachdem Deutschland am 19. März 1944 Ungarn besetzt hatte, wurde eine neue Regierung installiert, die aus extremen Befürwortern des Nationalsozialismus bestand und die Besatzer äußerst bereitwillig bei der Judenverfolgung unterstützte. Bereits am ersten Abend der Besatzung wurden in Budapest und anderen Städten Hunderte Juden verhaftet und in Internierungslager verschleppt. Am 15. Mai begannen die Deportationen nach Auschwitz mit täglichen Transporten von 2000 bis 3000 Männern, Frauen und Kindern. Von den rund 800.000 ungarischen Juden wurden innerhalb eines Jahres mehr als 500.000 ermordet.

Gedenkjahr Die nationalistische Orban-Regierung, die im Ruf steht, Antisemitismus nicht entschlossen genug entgegenzutreten und Rechtsextremen nach dem Mund zu reden, hatte das Jahr 2014 zum Holocaust-Gedenkjahr erklärt. Viele Juden im Land waren am Anfang skeptisch, betrachteten die Initiative jedoch als Zeichen des guten Willens.

Die Regierung plante zusammen mit den jüdischen Gemeinden und unter Beteiligung des israelischen Staates eine Vielzahl von Aktivitäten – landesweite Gedenkfeiern, Synagogenrenovierungen, die Förderung der Erinnerungskultur in öffentlichen Einrichtungen sowie ein großes, neues Holocaust-Gedenk- und Bildungszentrum in Budapest.

Doch schon bald sahen sich viele ungarische Juden in ihren Vorbehalten bestätigt: Das Holocaust-Gedenkjahr begann mit amtlichem Geschichtsrelativismus und antisemitischen Skandalen. So sagten Anfang Februar die jüdischen Gemeinden und Verbände ihre Teilnahme ab. Das Geld, das ihnen der Staat für Veranstaltungen und Projekte im Gedenkjahr gegeben hatte, überwiesen sie zurück.

Denkmal Die größte Kontroverse löste Anfang des Jahres ein geplantes Denkmal zur Erinnerung an die deutsche Besetzung Ungarns aus. Es sollte auf dem Budapester Freiheitsplatz stehen und einen Reichsadler (Hitler-Deutschland) zeigen, der über den Erzengel Gabriel (Ungarn) herfällt. Das Denkmal sollte ausdrücklich »allen Opfern« gewidmet sein. Nach Lesart der Regierung endete Ungarns Souveränität am 19. März 1944. Der ungarische Staat sei also nur eingeschränkt oder gar nicht verantwortlich gewesen für den Holocaust an den ungarischen Juden.

Die jüdischen Gemeinden und zahlreiche jüdische Verbände protestierten gegen das Denkmal und forderten die Regierung auf, es nicht einzuweihen. Ein Sprecher der Regierungspartei Fidesz nannte die Debatte um das Denkmal »hysterisch«. Auch Ungarns Regierungschef Viktor Orbán verteidigte das Denkmal noch einige Wochen. In einem Brief an den Mazsihisz-Vorsitzenden Andras Heisler schrieb er Anfang des Jahres, es gebe Kräfte, die das Gedenken politisch ausschlachten würden, man werde diese Versuche jedoch entschieden zurückweisen.

Ursprünglich war geplant, das Denkmal diese Woche einzuweihen. Inzwischen hat die Regierung den Termin jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025

»Nobody Wants This«

Alle wollen Esther

Einer der Gründe, die Netflix-Serie zu sehen, ist Jackie Tohn. Die Schauspielerin mit dem Blick, der Stahl schmelzen kann, tanzt gern auf vielen Hochzeiten

von Sarah Thalia Pines  03.11.2025

Slowakei

Neues Leuchten in Trenčín

Eine restaurierte Synagoge wird zum Herzstück der Kulturhauptstadt 2026 – und zum Zeichen jüdischer Erneuerung

von Kilian Kirchgeßner  03.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  03.11.2025

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025