Argentinien

Schloschim-Demo für Alberto Nisman

Alberto Nisman war am 18. Januar tot in seiner Wohnung gefunden worden. Foto: dpa

Im Zentrum von Buenos Aires werden am Mittwoch Tausende Menschen zu einer Kundgebung erwartet. Wie argentinische Medien berichteten, wollen die Demonstranten mit einem Schweigemarsch an Sonderstaatsanwalt Alberto Nisman erinnern, der vor genau einem Monat unter mysteriösen Umständen ums Leben kam. Organisiert wird die Kundgebung von Anwälten, die von der Regierung Antworten fordern. Der Schweigemarsch beginnt um 18 Uhr (Ortszeit) an der Plaza de los Dos Congresos und führt zu Nismans früherem Büro an der Plaza de Mayo.

Nisman war am 18. Januar tot in seiner Wohnung gefunden worden. Ob es sich um Mord handelt, oder ob der 51-Jährige sich das Leben selbst nahm, ist bislang nicht geklärt. Viele Menschen im Land glauben, dass die Regierung von Präsidentin Cristina Kirchner ihre Hand im Spiel hat. Die wiederum spricht von einem Komplott des Geheimdienstes.

Terror Als Sonderstaatsanwalt war Nisman seit 2004 für die Aufklärung des Terroranschlags auf das Gebäude des jüdischen Hilfswerks AMIA im Jahr 1994 zuständig. Dabei wurden 85 Menschen getötet und Hunderte verletzt. Die argentinische Justiz macht den Iran für den Anschlag verantwortlich.

Wenige Tage vor seinem Tod hatte Nisman Präsidentin Kirchner und Außenminister Héctor Timerman beschuldigt, die Ermittlungen des Anschlags zu behindern. Er warf Kirchner vor, mit dem Iran die Lieferung von Erdöl gegen die Straflosigkeit der iranischen Verdächtigen ausgehandelt zu haben.

Nur wenige Stunden, bevor Nisman als Zeuge in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss gegen Kirchner aussagen sollte, wurde er, verletzt durch einen Kopfschuss, tot im Badezimmer seiner Wohnung gefunden. Die Tatwaffe lag neben ihm.

Provokation Die Demonstration am Mittwoch wird von Hunderten Polizisten abgesichert. Wie argentinische Medien berichteten, ist es ihnen nicht erlaubt, Waffen zu tragen. Dies geschehe, um »Provokationen zu vermeiden«, sagte Sicherheitschef Sergio Berni im Gespräch mit Journalisten. Er respektiere die Demonstration, sehe darin aber vor allem eine Aktion, die sich gegen die Regierung Kirchner richte.

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025