USA

»Robby, sie kommen nicht mehr heim«

Robert und Michael Meeropol waren sechs und zehn Jahre alt, als ihre Eltern 1953 hingerichtet wurden: Ethel und Julius Rosenberg, in den USA zum Tode verurteilt, weil sie in den 40er-Jahren den Russen geheime Baupläne der Atombombe zugespielt haben sollten. Jetzt ist Michael Meeropol 73 und hat gemeinsam mit seinem Bruder an Barack Obama appelliert: Vor Amtsende am 20. Januar solle der Präsident anerkennen, dass das Todesurteil gegen ihre Mutter Ethel Rosenberg unrechtmäßig gewesen sei.

Er hoffe auf eine positive Antwort, sagte der pensionierte Wirtschaftsprofessor dem Evangelischen Pressedienst (epd). Über Jahre angehäufte Indizien zugunsten seiner Mutter seien eindeutig, erklärt Meeropol. Ethel sei vor Gericht gestellt und zum Tod verurteilt worden, um Julius unter Druck zu setzen. Der Kronzeuge habe gelogen. Fast 50.000 Menschen haben das Bittgesuch mitunterzeichnet.

elektrischer stuhl Ethel und Julius Rosenberg wurden am 19. Juni 1953, einem Freitag, vor Sonnenuntergang auf dem elektrischen Stuhl in New York hingerichtet. Die Rosenbergs waren Juden. Aus Rücksicht habe man den Strom vor Beginn des Schabbat eingeschaltet, berichteten Medien.

Am Tag der Hinrichtung wurden die Jungen zum Spielen ins Freie geschickt, weg vom Radioapparat. Die Erwachsenen hätten die Todesnachricht von ihnen fernhalten wollen, erzählte Michael. Doch er habe verstanden, seinem jüngeren Bruder nichts vormachen wollen und ihm gesagt: »Robby, sie kommen nicht mehr heim«. Die Jungen wurden später von dem Ehepaar Anne und Abel Meeropol adoptiert, dessen Namen sie noch heute tragen.

Die Rosenbergs, er Ingenieur, sie Hausfrau, beide Kommunisten, wurden 1951 in New York City festgenommen. Richter Irving Kaufman erklärte, das Paar habe »den Russen die A-Bombe in die Hände« gespielt. FBI-Direktor J. Edgar Hoover sprach vom »Verbrechen des Jahrhunderts«.

Der Papst bat um Gnade, ebenso Albert Einstein und Pablo Picasso. Weltweit wurde demonstriert. Fotos zeigen eine Kundgebung vor dem Weißen Haus: Die Söhne Michael und Robert stehen am Zaun, um Eisenhower einen Bittbrief zu geben, wie es hieß.

kommunisten Die Demonstranten hielten die Rosenbergs für Opfer des Kalten Krieges. Die Angst vor den Kommunisten war riesig, und ebenso die Angst vor einem Atomschlag: Schulen zeigten damals Zivilverteidigungsfilme, bei Atomgefahr sollten die Kinder unter ihre Pulte kriechen.

Michael und Robert lebten während des Prozesses zeitweilig in einem Waisenhaus. Manche Verwandte hätten Angst gehabt, sie aufzunehmen, sagte Robert dem Sender CBS. Sein Onkel betrieb einen Lebensmittelladen. »Wenn Leute herausfinden, dass ich die Kinder der Rosenbergs habe, kaufen sie nicht mehr bei mir ein«, habe er gesagt.

»Denkt immer daran, dass wir unschuldig sind und nicht gegen unser Gewissen handeln konnten«, schrieben Ethel und Julius im Abschiedsbrief an ihre Kinder. Das Gesuch an Obama ist ein weiteres Kapitel der Auseinandersetzung mit dieser Beteuerung.

Er habe bereits Anfang der 80er-Jahre in Erwägung gezogen, dass sein Vater »in eine Art Industriespionage« involviert gewesen sein könnte, sagte Michael Meeropol. Diese Ahnung sollte sich mehr als bestätigen: 1995 veröffentlichte der Geheimdienst National Security Agency Protokolle abgehörter sowjetischer Kommunikation, denen zufolge Julius Rosenberg spioniert hat – er war Teil einer Verschwörung, um rüstungswichtige Daten zu beschaffen.

rehabilitierung Ethel aber sei nicht als Agentin geführt worden. Ihre Rehabilitierung wünschen sich nun die Söhne. Der Kronzeuge des Prozesses war Ethels Bruder David Greenglass, selbst Mitspion. Er sagte in einem Interview für das Buch The Brother von Sam Roberts (2001), seine entscheidende Aussage über Ethels Teilnahme an Atomspionage sei erlogen gewesen: Ethel habe gar keine Atomdokumente abgetippt.

2015 veröffentlichte das National Security Archive das Protokoll von Greenglass’ Verhör vor dem Prozess: Darin sagte Greenglass, er habe mit Ethel nicht über Spionage gesprochen. Wissenschaftler bezweifeln den Wert der beim Prozess zur Sprache stehenden Dokumente.

Im Dezember vergangenen Jahres legte die Juraabteilung der katholischen Seton Hall-Universität in New Jersey eine Untersuchung zum Fall vor: Die Forscher hätten ein FBI-Dokument von 1950 gefunden, demzufolge die US-Regierung nur minimale Indizien gegen Ethel gehabt habe: Man habe sie vor Gericht gestellt in der Hoffnung, Julius zum Reden zu bringen. Doch Ethel und Julius schwiegen beide.

Die Vernehmung von Greenglass führte ein aggressiver junger Staatsanwalt namens Roy Cohn. Später wurde Cohn Berater eines gegen den Kommunismus gerichteten Senatsausschusses (McCarthy-Ausschuss) – und in den 70er-Jahren Anwalt für einen Immobilienunternehmer namens Donald Trump. 1986 verlor Cohn wegen Betrugs die Anwaltslizenz.

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025