Essay

Ritt ins Verderben

Bei den Nationalratswahlen Ende September wurden die rechtsextremen »Freiheitlichen« stimmenstärkste Partei: FPÖ-Chef Herbert Kickl bei Koalitionsgesprächen (Archiv) Foto: picture alliance / Georges Schneider / picturedesk.

Seine Schwächen gibt er kaum jemals preis; Fehler, Ausrutscher und Fauxpas passieren ihm selten. Der 1968 in Villach (Kärnten) geborene Bundesparteiobmann der rechtsextremen österreichischen FPÖ Herbert Kickl ist sprachgewandt, intelligent, diszipliniert und zielstrebig.

Zwar besitzt er weder die Intuition, die Empathie und das Verführungstalent eines Jörg Haider noch die Strahlkraft und derbe Volkstümlichkeit seines Vorgänger H. C. Strache, aber er hat auch nicht deren Abgründe, Ambivalenzen und persönlichen Defizite.

Gerade das aber macht diesen Rechtspopulisten im besonderen Maße gefährlich. Lange Zeit war er der Stratege, Ideologe und Redenschreiber seiner Partei, blieb dabei jedoch in der zweiten Reihe. Unter der Kanzlerschaft von Sebastian Kurz war er von 2017-2019 Innenminister. Nun steht er vor dem wohl größten Erfolg seiner politischen Karriere: Österreich droht eine von der FPÖ geführte Regierung und ein »Volkskanzler« Kickl. 

Der Ausdruck »Volkskanzler« wurde von der FPÖ vor allem im Wahlkampf gerne verwendet. Im Duden des Jahres 1941 wird der Begriff Volkskanzler« als »Bezeichnung für Hitler zum Ausdruck der Verbundenheit zwischen Volk und Führer« definiert. Der Rückgriff auf die Sprache der NS-Zeit durch die FPÖ ist kein Zufall. Sich als Partei der »kleinen Leute« zu verstehen, solange es sich dabei nicht um Geflüchtete, Migranten, Muslime oder andere Minderheiten handelt, steht ebenfalls in einer unseligen Tradition.

Sich als »soziale Heimatpartei« zu bezeichnen, ist gleichermaßen eine deutliche Anspielung. Die Empörung darüber ist in Österreich jedoch verhaltener, als sie in Deutschland wäre, sei es, weil das rechte Lager traditionell zu stark ist, sei es, weil es sogar bei den Gegnern des Rechtsextremismus inzwischen zu einer Art Abstumpfung und Resignation gekommen ist. Eine »Brandmauer« gegen die FPÖ gibt es schon lange nicht mehr. In fünf der neun Bundesländer ist sie heute Regierungspartei.

Wenn es um die reale Wirtschafts- und Sozialpolitik geht, steht die FPÖ entgegen ihrer Propaganda und Wahlkampfrhetorik der rechtskonservativen ÖVP und ihrer großbürgerlichen Klientel näher als den »kleinen Leuten«, deren Interessen sie angeblich vertritt. Die sozialen Auswirkungen der sich anbahnenden Koalition aus FPÖ und ÖVP werden fatal sein: Rentenkürzungen, Gehaltseinbußen bei Lehrern, Polizisten und anderen öffentlich Bediensteten, Kahlschlag im Kultur- und Sozialbereich, keine weiteren Reformen und Investitionen im Bildungsbereich, wahrscheinlich auch Kürzungen im Bereich Forschung und Entwicklung, in der Klima- und Umweltpolitik, Senkung der Lohnnebenkosten und der Körperschaftssteuer als Geschenk an die Wirtschaft.

Diese ÖVP-Ziele ist die FPÖ offensichtlich gerne bereit mitzutragen. Ob der dadurch unvermeidbare Wohlstandsverlust großer Teile der Bevölkerung das österreichische Budget-Loch schließen wird können, ist allerdings mehr als fraglich. Der Rückgang des Konsums wird die Steuereinnahmen weiter senken und Arbeitsplätze zerstören; höhere Arbeitslosenzahlen werden die staatlichen Ausgaben notgedrungen wieder in die Höhe treiben, was zu weiteren Kürzungen im Sozialbereich führen wird …

Was uns ebenfalls erwartet, ist eine noch restriktivere Asyl-, Migrations- und Einbürgerungspolitik als bisher. Die FPÖ steht für Massenabschiebungen, für die Diskriminierung von ethnischen und religiösen Minderheiten einschließlich eines verstärkt forcierten »identitären« Weltbildes. Noch schlimmer als das wird aber die befürchtete Aushöhlung der Demokratie sein – eine »Orbánisierung« Österreichs durch die Gleichschaltung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, den Kampf gegenAndersdenkende und die freien Medien, gegen Menschenrechtsgruppen, humanitäre und soziale Einrichtungen.

Als Juniorpartnerin in dieser Koalition wird die ÖVP zu schwach sein, um diese Entwicklung zu verhindern. Dem inzwischen tonangebenden »Wirtschaftsflügel« dieser Partei sind demokratiepolitische Anliegen ohnehin eher gleichgültig. Die Vertreter der Wirtschaft innerhalb der ÖVP waren ja diejenigen, die von Anfang an für eine Koalition mit der FPÖ plädiert hatten und schließlich für den Abbruch der Koalitionsverhandlungen mit den Sozialdemokraten verantwortlich waren.

Nicht nur für Österreich schlimm, sondern gefährlich für ganz Europa ist die Nähe der FPÖ zu Putins Russland (hierbei gibt es deutliche Parallelen zur deutschen AfD) und die Vorstellung Kickls und seiner Partei, die österreichische Neutralität sei nicht nur eine militärische, sondern auch eine politische. Letzteres würde auf eine Reduktion der österreichischen Ukraine-Hilfe und auf eine »neutrale« Haltung zum russischen Angriffs- und Vernichtungskrieg gegen die Ukraine hinauslaufen.

Ob sich die FPÖ mit diesen außenpolitischen Vorstellungen sowie mit ihrer EU-kritischen Haltung allerdings gegen die ÖVP durchsetzen wird, bleibt offen. Die Gefahr besteht jedenfalls, und das sollte nicht nur mir große Angst machen.

Als Innenminister versuchte Herbert Kickl – mit großer Leidenschaft, aber letztlich erfolglos – in Österreich eine berittene Polizei einzuführen. Seine Kanzlerschaft, die wohl kaum noch verhindert werden kann, wird ein Ritt ins Verderben sein.

Für mich, einen österreichischen Juden mit Migrationshintergrund, wäre eine Regierung unter einem Bundeskanzler der FPÖ zu alledem auch eine persönliche Kränkung. Seit ihrer Gründung war die FPÖ ein Sammelbecken ehemaliger Nationalsozialist*innen, von Rechtsradikalen, Identitären und Anhänger*innen der »Neuen Rechte«. Auch wenn die Führung der FPÖ seit vielen Jahren jeglichen Antisemitismus verurteilt, gibt es immer wieder menschenverachtende, rassistische, faschistoide und NS-verharmlosende Aussagen aus der zweiten und dritten Reihe dieser Partei.

Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie gehören ohnehin zum Standardrepertoire der »Freiheitlichen«. Ich selbst würde mich unter einem Bundeskanzler Herbert Kickl jedenfalls wieder um einiges fremder und unsicherer in meinem Land fühlen.

Der Autor ist Schriftsteller und wurde 1966 in Leningrad geboren. Er lebt seit 1981 in Österreich. Zuletzt erschien sein Roman »Die Heimreise« (Residenz Verlag).

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025