Glosse der Woche

Rettet den charmantesten Jugendknast!

Alles nicht so schlimm: Lernen kann man auch ohne Putz an den Wänden. Foto: JA

Was finde ich eigentlich an diesem morschen alten Kasten im anrüchigsten Viertel der Stadt, der von außen anmutet wie ein Jugendknast und von innen ein Bunker-Feeling wie aus dem Zweiten Weltkrieg vermittelt? So elegant wie der Name, »Nachmanides-Atheneum«, so nüchtern und billig wirkt das Interieur der Schule mit seinem Rohbau-Ambiente, seinen unverputzten Wänden und den Heizungs-, Lüftungs- und Wasserrohren, die unverkleidet und leise tropfend an der Decke entlanglaufen. Die Spielgeräte auf dem versifften Schulhof stammen augenscheinlich noch aus den 70er-Jahren, und jeden Tag kloppen sich die Kinder um das einzige noch funktionierende Dreirad. In den Klassenräumen steht wurmstichiges Mobiliar – kurzum: Der ganze Bau atmet Pleite und Chaos.

Die Schüler laufen dem maroden Etablissement davon. Im Refectoire, dem prunkvollen Speisesaal, in dem zu Glanzzeiten 600 Menschen Platz nahmen, sieht man heute gerade mal eine Handvoll Mittel- und Oberschüler an einem runden Tisch in der Saalmitte einsam an ihrer koscheren Mittagsmahlzeit mümmeln. Denn der Nachmanides-Schule, von ihren Fans liebevoll »Nachmo« genannt, bleiben im Jahr 53 nach seiner Gründung nur mehr hundert Kinder und Jugendliche. Man könnte also sagen, dass Nachmo kurz vor dem Aus steht.

Atmosphäre Trotzdem bin und bleibe ich ein fanatischer Anhänger dieses Etablissements. Denn die meisten anderen Eltern sind Kumpels von mir und wohnen im jüdischen Viertel Forest oder Uccle, nur wenige Gehminuten von uns entfernt. So trifft man sich am Schabbat im Park oder geht sich gegenseitig besuchen. Aufgrund der kleinen Klassen herrscht eine heimelige, fast schon intime Atmosphäre, der in größeren Schulen übliche Klamotten-Zugzwang (kaufen, kaufen!) und Snobismus bleiben im Nachmo vor der Tür. Ich und meine Kids fühlen uns hier rundum wohl.

Warum also steht Nachmo kurz vor dem Untergang? Was ist schiefgelaufen? Das Hauptproblem, mit dem die einzige religiöse Schule in Brüssel zu kämpfen hat, ist die Tatsache, dass die Juden der Stadt traditionell immer schon dem laizistisch-zionistischen Lager zugeneigt waren – religiöse Erziehung spielt für die meisten Familien eine eher untergeordnete Rolle. Und die beiden anderen (nicht religiösen) jüdischen Schulen, Ganenu und Beth Aviv, sind nun einmal eindeutig besser ausgerüstet und außerdem in den chicen Gegenden Brüssels gelegen.

Tatsache ist auch, dass es für das Nachmo immer schwerer wird, neue Schüler anzulocken, denn das Elendsviertel Anderlecht um die Schule herum verkommt zusehends, und die steigende Bandenkriminalität ist für Familien mit Kindern nun einmal schlichtweg abschreckend. Zwar war Anderlecht in den 40er- und 50er-Jahren einmal das jüdische Viertel Brüssels. Doch inzwischen ist es für die Schule eindeutig Zeit umzuziehen, denn das jüdische Leben hat sich in die grüneren Gebiete der Stadt verlagert.

Am schwerwiegendsten ist jedoch Nachmos Budgetproblem: Die Schule ist bis über beide Ohren verschuldet, seit sie einige kostspielige Gerichtsverfahren gegen die Anwohner verloren hat und ihr hohe Geldbußen auferlegt wurden. Außerdem ist es dem charmanten Schlendrian des Schulsekretariats zu verdanken, dass nur wenige Familien überhaupt Schulgeld zahlen.

Schnorrbriefe Für die kleine, aber entschlossene Nachmo-Fangemeinde gibt es nur eine Möglichkeit: Wir müssen den Untergang dieses kleinen, versifften, aber liebenswerten Paradieses abwenden. Wir werden Fundraising betreiben, Schnorrbriefe an potenzielle Geldgeber verschicken, wenn es sein muss, selbstgebackene Plätzchen verkaufen bis zum Umfallen, um nur irgendwie Geld aufzutreiben. Und wir werden uns auf eine Pilgerfahrt nach Antwerpen begeben, zu den geheimen, noch unerschlossenen Geldquellen des Landes.

Vielleicht erhalten wir auch eine Audienz beim sagenumwobenen Monsieur W., einem Antwerpener Philanthropen mit schier unausschöpflichem Bankkonto. Nur die wenigsten wissen, dass Nachmo ohne ihn schon vor 20 Jahren pleite gemacht hätte, denn er begleicht jeweils zum Jahresende die Schulden des Etablissements. Ihm gehören auch das jüdische Radio und der jüdische Kulturzirkel in Brüssel, die ebenfalls kurz vor dem Bankrott stehen. Vielleicht können wir ihn irgendwie überzeugen, alle anderen Objekte abzustoßen und das gesamte Spendenportfolio in Zukunft nur noch auf Nachmo regnen zu lassen.

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Spanien

Francos Erbe

Das Land, das den Sefardim einst ihren Namen gab, verlangt seinen Juden heute einiges ab

von Valentin Suckut  03.11.2025