Frankreich

»Reicher als der Durchschnitt«

Jüdische Familie unterwegs in der Rue des Rosiers im Pariser Marais Foto: dpa

In Frankreich diskutiert man dieser Tage intensiv über jüdisches Leben und Antisemitismus. »Judesein in Frankreich« lautet das aktuelle Titelthema der Wochenzeitschrift L’Express, und das Wochenmagazin Le 1 macht mit der Schlagzeile auf: »Warum die Juden Angst haben«.

Nahrung erhielt die Debatte durch eine Aufsehen erregende Studie, über deren Ergebnisse die Sonntagszeitung JDD (Le Journal du Dimanche) vor zehn Tagen schrieb. In Auftrag gegeben hatte die Studie die Fondation du Judaïsme Français (Stiftung für das französische Judentum). Anlass war der wachsende Antisemitismus während des letzten Gaza-Kriegs im Sommer 2014.

Vom 15. bis 24. Juli desselben Jahres befragte das Meinungsforschungsinstitut Ipsos im Auftrag der Stiftung zunächst 1005 Personen, die für einen Querschnitt der in Frankreich lebenden Bevölkerung repräsentativ sein sollten und die nach klassischen Methoden ausgewählt wurden. Hinzu kamen dann zwei als »qualitative Erhebungen« präsentierte Runden, bei denen im Februar und März 2015 insgesamt 500 Muslime sowie von Februar bis Juni des Jahres 313 Juden befragt wurden.

Zahlen Die Studie beginnt mit einem allgemeinen Kapitel über das Zusammenleben in Frankreich. Darin ist zu lesen, dass 61 Prozent aller Befragten die Zukunft im Land pessimistisch sehen. Danach werden Fragen und Antworten zu bestimmten Bevölkerungsgruppen aufgelistet. Demnach denken etwa 38 Prozent der Befragten, mehr als 20 Prozent der französischen Bevölkerung seien Muslime (tatsächlich sind es schätzungsweise acht Prozent). Und gar 57 Prozent glauben, mehr als zehn Prozent der französischen Bevölkerung seien jüdisch (in Wirklichkeit ist es rund ein Prozent).

Was die französischen Juden betrifft, so erklären 90 Prozent der Befragten, man halte sie für »gut integriert« – davon 27 Prozent für »völlig« und 63 Prozent für »eher gut« integriert. Diese Zahl liegt weit höher als die zur Integration von Muslimen, Schwarzen und Roma.

projektion Die Umfrage bestätigt allerdings auch, dass in der Bevölkerung antisemitische Stereotype verbreitet sind. So bejahen 91 Prozent der Befragten die Aussage, dass »Juden untereinander zusammenhalten«. Ob dies in den Augen der Antwortenden einen Kritikpunkt oder eine positiv gemeinte Projektion darstellt, ergibt sich aus dem Material nicht eindeutig.

Dass Juden insgesamt »viel Macht« haben, meinen 56 Prozent der Befragten. Ebenso viele glauben, Juden seien »reicher als der Durchschnitt«. Und rund 41 Prozent der französischen Bevölkerung finden, Juden seien »ein wenig zu präsent« in den Medien. Unter den Befragten des Panels, das als »muslimische Personen« bezeichnet wird, liegen diese Gesamtwerte dabei jeweils etwa zehn Prozentpunkte höher als im Durchschnitt. Bei der Frage nach der Präsenz in den Medien sind es gar 25 Prozent mehr.

Eine weitere Frage lautete, ob Juden für die Zunahme des Antisemitismus mitverantwortlich seien. Darauf antworteten 14 Prozent der Befragten, Juden trügen »eine erhebliche« Mitschuld. 42 Prozent meinen, Juden seien für den wachsenden Antisemitismus zwar selbst mitverantwortlich, aber nur in geringem Ausmaß.

Kritik Einige Medien äußerten laute Kritik an der Studie. Das Onlineportal der liberalen Pariser Abendzeitung Le Monde nannte sie beispielsweise »eine Umfrage über Stereotype, die selbst voller Stereotype steckt«. Kritisiert wird unter anderem die Konstruktion der beiden Panels für »muslimische« und »jüdische Personen«. In Frankreich sind sogenannte statistiques ethniques, also die Erhebung personenbezogener Daten über die ethnische Herkunft und Religionszugehörigkeit, gesetzlich verboten. Derartige Zuordnungen beruhen in Umfragen in der Regel auf freiwilligen – und subjektiven – Eigenangaben.

Kritiker bemängeln außerdem, die beiden Panels seien zu klein gewesen, um wirklich als repräsentativ zu gelten. Hinzu kommt, dass etliche Franzosen die Fragestellung als tendenziös empfanden. So sei es nicht möglich gewesen, die Frage, ob man in jüngerer Zeit »Probleme mit einem Muslim, Afrikaner, Rom oder Juden« hatte (letztere Option bejahten nur vier Prozent), zu verneinen. Manche Teilnehmer der Befragung seien irritiert gewesen, dass sie in der Liste mit den möglichen Antworten nicht ankreuzen konnten: »mit einem ›Bio-Franzosen‹«.

Trotz aller Kritik bestreitet allerdings niemand ernsthaft, dass es einen Fundus rassistischer und antisemitischer Stereotype gibt – und dass sie für das Zusammenleben in Frankreich und anderswo sehr gefährlich sind.

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025