Großbritannien

»Red Ed« ganz oben

Der neue Frontman: Ed Miliband Foto: dpa

Großbritannien

»Red Ed« ganz oben

Mit Edward Miliband hat die Labour-Partei erstmals einen jüdischen Vorsitzenden

von Frank Diebel  28.09.2010 09:32 Uhr

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hat die britische Labour Party einen jüdischen Vorsitzenden: Der 40-jährige Edward Samuel Miliband wurde am Samstag in einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit seinem älteren Bruder David zum Chef der britischen Sozialdemokraten gewählt. Nach vier Auszählungsrunden erreichte Ed Miliband 50,65 Prozent der Stimmen, sein Bruder David 49,35 Prozent. Eine Überraschung für viele, galt doch lange Zeit der ältere Miliband als Spitzenkandidat für den Posten des Parteichefs. Die Medien favorisierten David, den man für charismatisch und konservativ hält – und der mehr der politischen Mitte zugewandt ist.

Spitzname Kaum im Amt, hat der Sohn von Ralph Miliband, einem der führenden marxistischen Theoretiker des 20. Jahrhunderts, bereits seinen Spitznamen weg: »Red Ed« nennt die britische Presse den neuen Parteichef aufgrund seiner Nähe zu den Gewerkschaften – und das nicht zu Unrecht: Seine Wahlkampagne richtete sich an die Stammwähler der britischen Sozialdemokraten, die einst von Tony Blair und seiner New-Labour-Bewegung verprellt worden waren, und wurde von nicht weniger als sechs Gewerkschaften unterstützt. Gleich in seinem ersten BBC-Fernsehinterview nach der Wahl wollte der neue Labour-Chef etwaige Vorurteile jedoch aus dem Weg räumen: »Über eines bin ich mir im Klaren: Ich bin mein eigener Mann«, erklärte er selbstbewusst.

»Wir dürfen nie wieder den Draht zur Mitte unseres Landes verlieren«, schrieb Miliband außerdem bereits weniger als 24 Stunden nach seiner Wahl in der konservativen britischen Sonntagszeitung Sunday Telegraph. »Mein Ziel ist zu zeigen, dass unsere Partei auf der Seite der Mitte unseres Landes ist; auf der Seite von allen, die hart gearbeitet haben und weiterkommen wollen.«

Mutter Kann der frischgebackene Parteichef auch die Stimmen der jüdischen Wählerschaft in Großbritannien zurückgewinnen? Viele britische Juden ziehen zwar traditionell die Labour Party vor, hatten sich aber seit Gordon Browns Amtszeit von den Sozialdemokraten abgewandt. Aufgrund seiner Nähe zu den britischen Gewerkschaften, die traditionell israelkritisch sind, dürfte es Ed Miliband allerdings schwer fallen, die vergrätzten jüdischen Labour-Anhänger wieder ins Boot zu holen. Erschwerend kommt hinzu, dass seine Mutter Marion Kozak Mitglied der britischen Organisation »Jews for Justice for Palestinians« ist.

Milibands größte Hürde dürfte aber die britische Wirtschaftsmisere sein. »Die Labour-Partei kann keine Wahl gewinnen«, sagte Polly Toynbee, Kolumnistin der Londoner Tageszeitung The Guardian, »wenn sie nicht selbst eine wirklich solide Wirtschaftsstrategie vorlegt.« Außerdem will der neue Parteichef soziale Ungerechtigkeit abbauen und britische Arbeiter beim Wettlauf um Jobs mit Migranten unterstützen. Ein fragwürdiges Vorhaben, stammt der Labour-Chef doch selbst aus einer Familie von Einwanderern: Geboren in Brüssel, flüchtete sein Vater Ralph 1940 vor den herannahenden deutschen Truppen nach Großbritannien.

Karriere Ed Miliband hat eine sehr steile Karriere bei den britischen Sozialdemokraten hinter sich. Er studierte zunächst Philosophie, Politik und Wirtschaftswissenschaften an der renommierten Universität von Oxford und stieß in den 80er-Jahren zur Labour-Partei. Nachdem Gordon Brown 1997 Finanzminister wurde, machte er Ed Miliband zu einem seiner Berater. 2005 wurde Miliband unter dem damaligen Premierminister Tony Blair Parlamentsabgeordneter. Und nachdem Gordon Brown zum Premierminister gekürt worden war, wurde Miliband im Juni 2007 als Minister für Energie und Klimawandel Mitglied des Kabinetts.

»Red Eds« Aufgabe ist klar: Er soll den seit den Tagen von New Labour bestehenden Graben zwischen den Anhängern von Gordon Brown beziehungsweise Tony Blair in der britischen Labour-Partei zuschütten. Ob ihm das gelingen wird, bleibt fraglich, denn sein äußerst knapper Wahlsieg macht deutlich, dass sich Labour noch zutiefst uneins ist. Knapp die Hälfte der Parteimitglieder hatte schließlich seinem Bruder David die Stimme gegeben. Problematisch sind auch Eds Nähe zu den Gewerkschaften und sein marxistischer Vater – zwei Pferdefüße, an die ihn die britische Presse nur zu gerne immer wieder erinnern wird.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert