Polen

Rechtsextreme stellen Strafanzeige gegen Reuven Rivlin

Israels Staatspräsident Reuven Rivlin während seiner Rede beim 30. March of the Living Foto: Flash 90

Die rechtsextreme polnische Organisation »Ruch Narodowy« (Nationale Bewegung, kurz RN) hat Israels Staatspräsidenten Reuven Rivlin angezeigt. Nach israelischen Medienberichten reichte RN-Vizepräsident Krzysztof Bosak die Anzeige am Dienstag bei der Staatsanwaltschaft ein.

Erklärung Die RN legt Rivlin zur Last, vergangene Woche gegen das umstrittene »Holocaust-Gesetz« verstoßen zu haben. Rivlin hatte am 12. April zum »March of the Living« das frühere NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau besucht und war am Rande auch mit Polens Präsident Andrzej Duda zu Gesprächen zusammengetroffen.

Dabei hatte Rivlin laut einer im Anschluss verbreiteten Erklärung gesagt, es sei nicht zu leugnen, dass das Land Polen und einige polnische Bürger an der Vernichtung der Juden während der Nazi-Zeit »beteiligt« gewesen seien. Aus Sicht der RN habe Rivlin damit »bewusst und vorsätzlich« gegen polnisches Recht verstoßen und müsse dafür »schnell und effektiv« bestraft werden.

Das sogenannte Holocaust-Gesetz trat im März in Kraft. Es stellt unter Strafe, der »polnischen Nation oder dem polnischen Staat« eine Mitschuld an den Nazi-Verbrechen zu geben. ja

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025