USA

Recht eines Arbeitnehmers

Supreme Court in Washington Foto: picture alliance / Megan Smith-USA TODAY

Kippt der Oberste Gerichtshof der USA Teile des Arbeitsrechts wegen eines Evangelikalen, der sein nach seiner Überzeugung religiös verbrieftes Recht, die »Sabbath«-Ruhe, juristisch durchsetzen will?

In einer Anhörung am 18. April ließen die höchsten Richter der USA Sympathie für die Position von Gerald Groff anklingen. Der ehemalige Posthilfszusteller, ein tiefgläubiger konservativer Christ aus Pennsylvania, hatte seinen damaligen Arbeitgeber, den United States Postal Service (USPS), beschuldigt, seinem Wunsch, sonntags nicht zu arbeiten, nicht nachgekommen zu sein. Groffs Glaubensauslegung verbietet es ihm, an Sonntagen zu arbeiten.

aushilfsstelle Groff, der in Pennsylvania lebt, war seit 2012 als Landzusteller beim USPS beschäftigt, um festangestellte Berufstätige zu vertreten, die Anspruch auf freie Wochenenden haben. Groff musste also bei Antritt seiner Aushilfsstelle damit rechnen, am Wochenende eingesetzt zu werden.

Damit schien der Evangelikale auch keine Probleme zu haben, gab es zu der Zeit beim USPS doch keine Sonntagsarbeit. Das änderte sich im darauffolgenden Jahr, als USPS einen Vertrag mit Amazon über die Zustellung von Paketen an Sonntagen abschloss.

Zunächst sah alles nach einer unbürokratischen Lösung aus. Die Post signalisierte Groff Entgegenkommen, bot an, seinen Dienstplan so anzupassen, dass er nach dem Gottesdienst zur Arbeit kommen könne. Alternativ könne er auch Kollegen ansprechen, ob sie seine Schichten übernehmen würden. Schließlich schlug der USPS Groff auch noch vor, einen anderen Tag zu wählen, um seinen »Sabbath« zu feiern. Sowohl der etwas weltfremde Vorschlag der Post als auch Groffs Beharren auf seiner Position verhärtete die Fronten. Schließlich reichte Groff Beschwerde bei der Equal Employment Opportunity Commission ein, die für die Durchsetzung von Gesetzen gegen religiöse Diskriminierung zuständig ist.

kündigung Groff verließ das Unternehmen schließlich im Jahr 2019. In seiner Kündigung erklärte er laut CNN, er habe beim USPS keine »entgegenkommende Arbeitsatmosphäre finden können, die seinen religiösen Überzeugungen Rechnung trägt«.

Zunächst hatte ein untergeordnetes Gericht gegen Groff entschieden, da sein Antrag eine »unangemessene Belastung« für die Post darstelle und es zu einer schlechten Arbeitsmoral führe, wenn andere Mitarbeiter seine Schichten übernehmen müssten. »Der Sonntag ist ein Tag, an dem wir zusammenkommen und fast den Himmel schmecken«, sagte Groff kürzlich der »New York Times«. »Wenn man uns also bittet, Amazon-Pakete auszuliefern und all das aufzugeben, ist das wirklich traurig.«

Die Biden-Regierung hat den Obersten Gerichtshof aufgefordert, das Gesetz zu präzisieren, um klarzustellen, dass ein Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, den »Sabbath« eines Arbeitnehmers zu respektieren, indem er »in Unterbesetzung arbeitet oder regelmäßig Überstunden bezahlt, um Ersatzkräfte zu finden«. Es bleibt spannend im Fall Groff.

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

»Wir wussten, dass dieser Tag kommen würde«

Das tatkräftige Eingreifen von Gemeindemitgliedern konnte Leben retten. Doch nach dem Anschlag auf die Synagoge in Manchester beklagt die Gemeinschaft zwei Tote und mehrere Verletzte

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025