Grossbritannien

Rausgekickt

Dem Schiedsrichter Nigel Burns war etwas aufgefallen. In der Maccabi Southern Football League, einer Londoner Fußball-Liga, in der ausschließlich jüdische Teams spielen, hatten die Kicker des Holy Mount Zion zwei ihrer Mitspieler »Mariusz« und »Javier« gerufen. Das waren, befand Burns, »nichtjüdische Namen«, aber ihm waren Fußballer namens »Danny Potter« und »Simon Laub« gemeldet worden. Als er nachfragte, sagte ihm einer, »Mariusz« sei sein Spitzname. Mithilfe von Facebook spürte Schiri Burns den beiden nach und fand heraus: Holy Mount Zion hat zwei nichtjüdische Spieler in seiner Mannschaft.

Regel acht der Maccabi Southern Football League besagt aber eindeutig: »Ein Bona-Fide-Mitglied einer Mannschaft ist einer, der jüdischen Glaubens ist und ein offizielles Spieler-Registrierungs-Formblatt ausgefüllt hat.« Jüdischen Glaubens sind der kolumbianische Bankangestellte Javier Guevara und der polnische Fitnesstrainer Mariusz Mielniczuk nicht. Holy-Mountain-Zion-Manager Rob Lerner gab im »Jewish Chronicle« zu, sein Kader sei einfach zu klein gewesen: »Das war die einzige Chance, ein Team zusammenzukriegen.«

Konkurrenz Nun hat der Londoner Maccabi-Verband, der die Liga organisiert, Untersuchungen angestellt: Gleich sechs Spieler von Zion müssen ihr Judentum nachweisen. Vermutlich bleibt Holy Mountain Zion auf Dauer ausgeschlossen. »Wir akzeptieren unsere Bestrafung«, sagt Manager Lerner. Auf Mitleid der Konkurrenz braucht er jedenfalls nicht zu hoffen. »Sie haben einen völligen Mangel an Respekt gegenüber der Maccabi-Liga bewiesen«, sagt Simon Beresford vom Team Faithfold.

In der Maccabi Southern Football League spielen 52 jüdische Teams aus dem Großraum London. Die Liga reicht von einer eigenen Premier League bis hinunter zur vierten Division. Der Skandal brachte die Liga erstmals in die Schlagzeilen der britischen Tabloids. Der Sportjournalist Danny Caro, der für den »Jewish Chronicle« die Geschichte recherchierte, legt Wert darauf, dass der Verein nicht vor allem deswegen gesperrt wurde, weil er Nichtjuden spielen ließ, sondern: »Ihr Vergehen war, dass sie nichtregistrierte Spieler auf den Platz schickten.«

Wie es auch ausgeht: Das werden sie nie wieder tun.

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025