Russland

Putin will Chodorkowski begnadigen

Könnte bald freikommen: Michail Chodorkowski Foto: dpa

Der russische Präsident Wladimir Putin will den seit über zehn Jahren inhaftierten Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski begnadigen. Dies kündigte er am Donnerstag nach dem Ende einer mehr als vier Stunden dauernden Pressekonferenz in Moskau an.

Gnadengesuch »Er sitzt seit über zehn Jahren in Haft, das ist eine lange Zeit, und ich bin der Meinung, dass man eine solche Entscheidung treffen muss«, sagte Putin zum Fall des früheren Oligarchen Chodorkowski. Dieser habe lange Zeit kein Gnadengesuch eingereicht, erst vor Kurzem habe er dies doch getan, erklärte Putin. »Dieses Gesuch wird in Bälde bewilligt werden«, fügte er hinzu.

Im Rahmen seiner jährlichen großen Pressekonferenz äußerte der russische Präsident sich auch zu den beiden zu zwei Jahren Haft verurteilten Mitgliedern der Punk-Band »Pussy Riot«. Die Frauen täten ihm leid, aber nur, weil sie in einen Zustand geraten seien, der die Würde von Frauen herabsetze, sagte er.

Putin bestätigte, dass die beiden Musikerinnen im Rahmen einer von der Staatsduma zum 20. Jahrestag der russischen Verfassung erlassenen Amnestie freikommen werden. Auch die Verfahren gegen die vor drei Monaten festgenommen Greenpeace-Aktivisten werden aufgrund der Amnestie eingestellt. epd

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025

Polen

Antisemitische Hetzer verhindern Konzert jüdischer Musiker

Der Chor der Pestalozzi-Synagoge in Berlin war eingeladen, in Września gemeinsam mit dem dortigen Kinderchor den Komponisten Louis Lewandowski zu ehren. Nach Hetze und Drohungen wurden alle Veranstaltungen abgesagt

von Sophie Albers Ben Chamo  23.10.2025

Großbritannien

Jiddisch verbindet

Zwischen Identitätssuche, Grammatik und Klezfest. Unsere Autorin war beim Sprachkurs »Ot Azoy« in London

von Sabine Schereck  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025