Anschläge von Paris

Prozess gegen 14 mutmaßliche Unterstützer hat begonnen

Gedenken für die Opfer des Anschlags vor dem Supermarkt Hyper Cacher am Rand von Paris (2016) Foto: dpa

Im neuen Pariser Justizpalast hat am Mittwoch der Prozess um die Terroranschläge auf die französische Satirezeitschrift »Charlie Hebdo«, den Supermarkt Hyper Cacher sowie auf zwei Polizisten begonnen.

An drei Tagen im Januar 2015 hatten drei islamistische Attentäter in Paris und Umgebung 17 Menschen getötet. Die Haupttäter, drei radikale Islamisten, wurden damals auf der Flucht von Sondereinsatzkräften oder während der Geiselnahme erschossen.

Angeklagt sind 14 mutmaßliche Unterstützer, die Waffen und Autos besorgt haben sollen. Vor Gericht erschienen allerdings nur elf Angeklagte, die übrigen drei sind flüchtig – ob sie noch leben, ist unklar. Knapp 50 Verhandlungstage sind geplant, das Urteil wird am 10. November erwartet.

Corona Nach mehr als fünfjähriger Untersuchung sollte der Prozess bereits im April beginnen, wegen der Corona-Pandemie musste er jedoch verschoben werden.

Die Sicherheitvorkehrungen im Gerichtsgebäude im Nordwesten von Paris sind bei diesem Prozess noch strenger als sonst. Ungefähr 200 Nebenkläger werden erwartet. Man geht davon aus, dass Überlebende der Angriffe aussagen werden. Wegen seiner historischen Bedeutung ist es der erste Terrorprozess in Frankreich, der gefilmt wird.

TATHERGANG Am 7. Januar 2015 ermordeten zwei Brüder zwölf Menschen in und vor den Büros des Magazins »Charlie Hebdo«. Als ein Polizist versuchte, die Terroristen nach dem Angriff aufzuhalten, erschossen sie auch ihn und verletzten vier Personen. Einen Tag später erschoss ein weiterer Terrorist eine Polizistin im Pariser Vorort Montrouge.

Am Tag darauf nahm derselbe Terrorist Geiseln im koscheren Supermarkt Hyper Cacher im Osten von Paris und erschoss den Ladenangestellten Yohan Cohen sowie die Kunden Philippe Braham, François-Michel Saada und Yoav Hattab. Bei einem anschließenden Polizeieinsatz kam der Attentäter ums Leben.

»Obwohl er tot ist, ist dieser Prozess wichtig«, sagte Patrick Klugman, Anwalt der Geiseln von Hyper Cacher, gegenüber französischen Journalisten. »Ohne die Angeklagten, die jetzt vor Gericht gestellt werden, wäre er niemals in der Lage gewesen zu handeln.«

Ungleichgewicht Nach Berichten der Tageszeitung »Die Welt« diskutiert man in Frankreich darüber, inwiefern es ein Ungleichgewicht gibt zwischen der Bedeutung, die den verschiedenen Opfern der Anschläge beigemessen wird: auf der einen Seite die getöteten Journalisten und Karikaturisten, auf der anderen Seite die Menschen, die beim Anschlag auf den Hyper Cacher ermordet oder als Geiseln genommen wurden.

Wie »Die Welt« berichtete, fühlten sich viele von Klugmans Mandanten als »doppelte Opfer«: Sie seien Opfer der Geiselnahme gewesen, »sind aber inzwischen auch Opfer des Vergessens«, weil man sich an »ermordete Juden« inzwischen gewöhnt habe. Der Angriff auf die Meinungsfreiheit durch den Anschlag auf die Redaktion von »Charlie Hebdo« habe tiefere Spuren im kollektiven Gedächtnis hinterlassen, bedauert Klugman. tok

Niederlande

Antiisraelische Demonstranten stören Vorlesung in Gedenken an Nazi-Gegner

An der Universität Leiden erzwangen antiisraelische Studenten die Verlegung einer Gedächtnisvorlesung zum Andenken an einen Professor, der während der Nazi-Zeit gegen die Judenverfolgung protestiert hatte

von Michael Thaidigsmann  28.11.2025

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025