Frankreich

Provence juive

Eine breite Treppe führt von der Ringstraße hinauf zum alten Kern von Carpentras, einem Städtchen südlich des Mont Ventoux in der Provence. Hier ist es angenehm ruhig. Im Zentrum liegt die Place Maurice Charretier mit dem Rathaus sowie ein paar unprätentiöse Cafés und Restaurants. Am Rand steht ein hellgraues, zwischen zwei andere Gebäude geducktes und in ein Eck gedrängtes Haus. Wer es nicht weiß, geht sehr wahrscheinlich daran vorbei, ohne es zu beachten – dabei ist es die älteste Synagoge Frankreichs.

Carpentras war einst Hauptstadt des Comtat Venaissin, das vom 13. Jahrhundert bis zur Französischen Revolution im päpstlichen Besitz war. 1305 wurde dann zum ersten Mal ein Franzose zum Papst gewählt, der zudem seinen Sitz vom Tiber an die Rhône verlegte. Bevor mit dem Bau des Papstpalastes in Avignon begonnen wurde, war von 1306 bis 1309 Carpentras die Residenz. Sieben Päpste in Folge regierten im südlichen Rhônetal. Wegen seiner Asylpolitik wurde der Kirchenstaat für die aus den angrenzenden Gebieten vertriebenen Juden immer wieder zum Zufluchtsort – man sprach von »les juifs du pape«, den Juden des Papstes. Allerdings war der Schutz nicht durchgängig.

Ghetto Über Jahrhunderte gab es in Carpentras – mit Unterbrechungen – eine jüdische Gemeinde. Die Synagoge ist bereits 1367 urkundlich belegt. In den Jahren 1741 bis 1743 wurde sie im Stil des Rokoko restauriert. Bevor die Häuser gegenüber abgerissen wurden, stand sie im Zentrum des Ghettos.

Über eine große Treppe geht es hinauf zum Betsaal. Welch ein Unterschied zum unscheinbaren Äußeren! Hier drinnen summt es fast vor Heiterkeit, ist es bunt, glitzernd, leicht: Lüster und Leuchter verschiedener Art schmücken den Raum ebenso wie ornamentale Wandmalereien. Durch die teilweise bunten Fenster flutet angenehm viel Licht.

Das Schöne an all dem: Dieser uralte Versammlungsort ist kein Museum. Nach dem Holocaust hat sich in Carpentras wieder eine jüdische Gemeinde zusammengefunden, die die Synagoge ständig nutzt. »Wir sind etwa 150 Leute aus Carpentras, Orange und der Umgebung«, sagt Meyer Benzecrit. Er ist Zahnarzt und seit Kurzem Vorsitzender der Gemeinde. Die setzt sich vorwiegend aus der mittleren und älteren Generation zusammen, weil, wie Benzecrit sagt, »die Jungen meist zum Studieren nach Montpellier oder Marseille gehen«. Für einen Rabbiner ist die Gemeinde zu klein, doch findet nach Möglichkeit jeden Schabbat ein Gottesdienst statt. Und seit 1999 lädt die kleine Communauté jeden Sommer zu einem internationalen Festival jüdischer Musik, diesmal war es Anfang August.

Mikwe Nur wenige Kilometer südlich von Carpentras liegt Pernes-les-Fontaines. In der kleinen Stadt gibt es eine Place de la Juiverie. Viel mehr als eine private Mikwe aus dem 16. Jahrhundert ist an jüdischen Spuren aber nicht zu entdecken. Weiter also in das noch einmal gut zehn Kilometer entfernte L’Isle-sur-la-Sorgue, der Insel über dem Flüsschen Sorgue. Der Ort ist von zwei kräftig strömenden Armen der Sorgue umfasst und ganz und gar durchzogen von Kanälen – es ist das »Venedig der Provence«, heißt es. Im Zentrum steht die Kirche Notre-Dame-des-Anges. Das schmiedeeiserne Geländer im Inneren stammt von der ehemaligen Synagoge. In der Nähe der Kirche befand sich früher das Quartier juif, das jüdische Viertel. Vor der Synagoge lassen sich am Rand eines Geländes, das heute als Parkplatz genutzt wird, noch ein paar übrig gebliebene Steine entdecken.

Mit der Broschüre Histoire et Patrimoine Juif en Provence will das provenzalische Fremdenverkehrsamt Touristen auf eine Route locken, an der 13 Städte und Dörfer mit jüdischer Vergangenheit und teilweise auch Gegenwart liegen. Weiter geht es nach Les Milles, einem Dorf außerhalb von Aix-en-Provence. Im September 2012 wurde hier die Gedenkstätte »Camp des Milles« eröffnet. Ab Ende der 30er-Jahre internierte man hier zuerst »feindliche Ausländer«, später wurde der Ort zu einem Sammellager. Die Nazis deportierten 1942 rund 2000 Juden von Les Milles nach Auschwitz.

»Jedes Jahr kommen ungefähr 100.000 Besucher zu uns«, sagt der Historiker Alain Chouraqui. Vor allem auf seine Initiative hin wurde die Gedenkstätte so gestaltet, dass man versteht, was hier geschah. Chouraqui hat »Camp des Milles« zu einem Ort der intellektuellen Auseinandersetzung gemacht. »Die Geschichte der Schoa«, sagt Chouraqui, »ist ein starker Indikator für eine fehlgeleitete Moderne.«

Kaschrut Der Gedenkstättenchef empfiehlt jüdischen Touristen, unbedingt auch Marseille zu besuchen, die alte Hafenmetropole mit ihren 44 Synagogen und einer großen jüdischen Gemeinde von rund 75.000 Mitgliedern. In der »JudaiCité«, dem jüdischen Kulturzentrum in Marseille, schwärmt Michêle Teboul, die Präsidentin der regionalen jüdischen Dachorganisation CRIF (Conseil Représentatif des Institutions Juives de France) von den zahlreichen Kaschrut-Adressen: von Restaurants, Traiteurs, Bäckereien, Konditoreien, Feinkostläden. In Marseille kann man nicht nur provenzalisch essen, sondern auch algerisch, tunesisch, marokkanisch, israelisch oder italienisch. »Das ist Marseille«, sagt Teboul, »alle Kulturen und Küchen des Mittelmeers an einem Ort.«

Kommentar

Der »Tages-Anzeiger« und das Geraune von der jüdischen Lobby

Die Zeitung unterstellt, erst eine Intervention des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes habe zur Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese durch die Uni Bern geführt. Dabei war die Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025