Polen

Präsident Duda gedenkt der Opfer von Kielce

Gedenkort für das Pogrom in Kielce Foto: dpa

In der südpolnischen Stadt Kielce gedachten am Sonntag Dutzende Menschen, darunter der Oberrabbiner des Landes, Michael Schudrich, der Opfer des Pogroms vor 70 Jahren. Am 4. Juli 1946, ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs, waren bei Ausschreitungen mehr als 40 Juden getötet und rund 100 verletzt worden. Auslöser waren Gerüchte über einen jüdischen Ritualmord an christlichen Kindern.

Bis heute ist das Pogrom schlecht aufgearbeitet. In der Bevölkerung herrscht immer noch die These der angeblichen »Provokation« vor. Demnach sollen der sowjetische oder polnische Geheimdienst das Pogrom provoziert haben, um die Polen in der Welt als Faschisten zu diffamieren.

Wie polnische Medien am Wochenende berichteten, hat sich für Montagmittag überraschend Staatspräsident Andrzej Duda zu einer Gedenkveranstaltung in Kielce angekündigt.

Jedwabne Ein weiteres polnisches Pogrom jährt sich am kommenden Sonntag zum 70. Mal: das Massaker von Jedwabne. Mitten im Zweiten Weltkrieg, am 10. Juli 1941, trieben polnische Bürger die jüdische Bevölkerung des Ortes in einer Scheune zusammen und verbrannten die Menschen bei lebendigem Leibe.

Anders als das Pogrom von Kielce ist das Massaker von Jedwabne in Polen inzwischen historisch gut aufgearbeitet. An den Gedenkveranstaltungen nimmt jedoch seit Jahren niemand aus dem Ort teil. Eine »Gerechte unter den Völkern«, die Juden damals Unterschlupf gewährte, wie auch der ehemalige Bürgermeister von Jedwabne sind in die USA emigriert.

Mehr dazu in unserer Printausgabe am Donnerstag.

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025