Polen

Papst will ehemaliges KZ besuchen

Papst Franziskus Foto: dpa

Polen

Papst will ehemaliges KZ besuchen

Das Internationale Auschwitz Komitee hatte Franziskus zu dem Schritt ermutigt

 26.11.2015 15:44 Uhr

Papst Franziskus hat nach Angaben des Internationalen Auschwitz Komitees seine Absicht bekräftigt, im kommenden Juli das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zu besuchen.

Der Besuch soll am Rande des katholischen Weltjugendtages in Krakau stattfinden, erklärte Exekutiv-Vizepräsident Christoph Heubner am Donnerstag in Berlin.

Die Überlebenden berühre die Absicht des Papstes, gemeinsam mit ihnen am Ort ihrer Leidensgeschichte ihrer ermordeten Angehörigen zu gedenken und mit ihnen für Frieden zu beten.

Jahrestag Das Internationale Auschwitz Komitee hatte das Kirchenoberhaupt mit einem Brief im Juni des Jahres zu diesem Besuch eingeladen und ermutigt, hieß es weiter.

Am 7. Januar 2015 waren Überlebende des Vernichtungslagers in Rom mit Papst Franziskus anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz zusammengetroffen.

Der katholische Weltjugendtag findet vom 26. bis 31. Juli 2016 in Krakau statt. Im Internationalen Auschwitz Komitee mit Sitz in Berlin sind Organisationen, Stiftungen und Holocaust-Überlebende aus 19 Ländern vereinigt. epd

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Ein Gespräch mit den Kandidaten über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Mit Kufiya und Waffen

Ein Kinderbuch mit Folgen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025