EILMELDUNG! Friedrich Merz im zweiten Versuch zum Bundeskanzler gewählt

Österreich

Oberrabbiner Arie Folger und die Wiener Gemeinde trennen sich

Rabbiner Arie Folger Foto: dpa

Oberrabbiner Arie Folger verlässt die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG). Das Dienstverhältnis sei einvernehmlich und auf Folgers Wunsch »aus persönlichen Gründen« beendet worden, teilte die Gemeinde den Mitgliedern am Dienstag in einer E-Mail mit.

»Wir bedauern das und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg«, sagte IKG-Generalsekretär Raimund Fastenbauer der Jüdischen Allgemeinen. Wer Rabbiner Folger vertrete, müsse im Detail geklärt werden. »Wir werden das alles dementsprechend ordnen.«

BEIT DIN Folger werde in einigen Bereichen weiter tätig sein, wie Kaschrut und Beit Din, so Fastenbauer. Doch seine Tätigkeit als Oberrabbiner sei mit »sofortiger Wirkung« beendet. Folger selbst wollte zum Ende seines Dienstverhältnisses nicht Stellung nehmen.

Der 45-jährige Folger wurde in Antwerpen geboren und war seit Sommer 2016 Oberrabbiner der Wiener IKG. Davor amtierte er für kurze Zeit als Gemeinderabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde München und später in Karlsruhe.

Von 2003 bis 2008 war er Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Basel. Folger war Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschlands. tok

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

Josef Schuster on the J7 Task Force: »We Are a Driving Force«

The President of the Central Council of Jews in Germany, on the Large Communities’ Task Force Against Antisemitism (J7), the German chairmanship and a meeting in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025