Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

»Nie wieder. Bis zum nächsten Jahr« steht auf dem riesigen Nike-Banner. Foto: picture alliance / abaca

Der Sport-Hersteller Nike wird für eine Werbung anlässlich des Marathons in London scharf kritisiert. Das Unternehmen hatte dort am vergangenen Wochenende ein großes rotes Banner mit der schwarzen Aufschrift »Never again. Until next year.« (deutsch: »Nie wieder. Bis nächstes Jahr.«) aufgehängt. »Never again« ist allerdings eng mit dem Gedenken an die Schoa und dem Versprechen verknüpft, dass sich dieses Menschheitsverbrechen nie wiederholen soll. Erst vier Tage vor Marathonbeginn war den Opfern der Schoa gedacht worden.

Dieser Umstand und die Farbgebung des Banners, die einige Menschen an die Farbsymbolik der Nationalsozialisten erinnert, brachte dem Unternehmen massive Kritik ein.

»Verdammt noch mal, Nike?«, schrieb unter anderem der prominente Hedge-Fonds-Manager Bill Ackman in mehreren Posts auf X. »Der Gedanke, dass Nike den Holocaust in einer Welt nach dem 7. Oktober mit einer Hitler-roten Symbolik lächerlich machen würde«, mache ihn sprachlos, schrieb er. Nike müsste es besser wissen. »Da müssen Köpfe rollen«, so seine Forderung.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch der Kolumnist des britischen Magazins »The Spectator«, Jonathan Sacerdoti, ist fassungslos: »Es hätte nur eines einzigen aufmerksamen Auges, einer einzigen Stimme, eines ’sensiblen Lesers‹ bedurft, um einen sanften Einwand zu erheben«, schrieb er. »Hat nicht ein einziger Jude darauf hingewiesen, dass es unangemessen sein könnte? Hat kein einziger Nicht-Jude, der etwas von Geschichte versteht oder sich des heutigen Klimas bewusst ist, darauf hingewiesen? Wenn nicht, warum nicht? War dies Ignoranz, Nachlässigkeit oder eine eiskalte Gleichgültigkeit? Wie auch immer, das Ergebnis ist beleidigend und zutiefst geschmacklos.«

Wie der »Forward« nun meldet, hat Nike sich schriftlich entschuldigt:

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Sportartikel-Gigant verspreche, den Ausdruck »Never Again« in Zukunft nicht mehr zu verwenden, postete »Forward«-Autor Louis Keene auf X. »Wir haben es nicht böse gemeint und entschuldigen uns für alles, was wir verursacht haben«, zitiert die Zeitung die Erklärung von Nike. »Die Londoner Plakate waren Teil einer großen Kampagne mit dem Titel ›Winning isn’t Comfortable‹ (Gewinnen ist nicht bequem), die auf den Erfahrungen der Läufer aufbaut und die sie motivieren soll, über das hinauszugehen, was sie für möglich halten.«

»Nie wieder« ist seit Ende des Zweiten Weltkriegs und der Schoa ein feststehender Ausdruck für den Kampf gegen jede Form des Menschenhasses, des Faschismus und des Krieges. Es wird bei Gedenkreden und auf Mahnmalen regelmäßig benutzt und verwendet. sal

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  05.09.2025 Aktualisiert

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

USA

Aus Prinzip einfach

Wie die Kochbuchautorin Adeena Sussman die jüdische Küche noch populärer macht

von Sarah Thalia Pines  04.09.2025

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025