Grossbritannien

Neue Stimmen fürs Unterhaus

Fernsehdebatte der Parteichefs: David Cameron, Nick Clegg und Gordon Brown (v.l.) Foto: AP

Grossbritannien

Neue Stimmen fürs Unterhaus

Traditionell wählen Juden Labour. Doch diesmal könnte es anders werden

von Frank Diebel  04.05.2010 13:37 Uhr

Diesen Donnerstag wählt Großbritannien – und es bahnt sich eine historische Sensation an. Die jüngsten Umfrageergebnisse signalisieren, dass erstmals seit 1974 keine Partei die absolute Mehrheit der Sitze bekommen könnte.

In drei Live-Fernsehdebatten der Parteichefs David Cameron (Conservatives), Nick Clegg (Liberal Democrats) und des amtierenden Premiers Gordon Brown (Labour) bestätigte sich, was schon in Umfragen deutlich geworden war: Den bei früheren Wahlen stets hoffnungslos abgeschlagenen Liberaldemokraten ist es gelungen, in der Wählergunst zu steigen. Wo Tories und Labour mit abgedroschenen Phrasen und leeren Versprechungen aufwarteten, leisteten die Liberaldemokraten echte Überzeugungsarbeit. Das Resultat: Labour-Anhänger (und auch einige Tories) laufen in Scharen zu den Liberaldemokraten über.

Gilt dies auch für jüdische Wähler? »Um ehrlich zu sein, hat keine Partei unsere Interessen im Auge«, erklärt Tamara Wald. Am ehesten fühle sich die Grafikerin, die in einem Londoner Verlag arbeitet, »zu Nick Cleggs Partei hingezogen, weil sie wirklich Probleme angehen wollen«. Walds Vater war Unternehmer und hat immer die Tories gewählt. »Ich trat in seine Fußstapfen. Aber bei diesen Wahlen nicht mehr.«

inkompetenz Tamara Wald ist repräsentativ für viele. Sowohl Tories als auch Labour Party haben sich durch Inkompetenz und politische Ränkeschmiede die Gunst vieler Wähler verscherzt. »Nick Cleggs Absicht, eine Regierung zu bilden, in der sich die drei größten Parteien an einen Tisch setzen müssten, um Probleme wie die massive Staatsverschuldung anzugehen, ist radikal und würde den Rangeleien zwischen Politikern eine Ende machen«, sagt Wald.

Am Montag erklärte Rosalind Preston von der jüdischen Dachorganisation Board of Deputies: »Wer auch immer gewählt wird, muss einige sehr reale und dringliche Probleme anpacken, nicht nur auf nationaler und internationaler Ebene, sondern auch was die Auswirkungen auf britische Juden an der Heimatfront betrifft.«

Traditionell favorisieren Juden in Großbritannien die Labour Party. Seit Gordon Brown das Ruder in der Hand hält, haben sich die Linken in der jüdischen Wählerschaft viele Sympathien verscherzt. Das liegt zum einen daran, dass Labour es versäumte, ein umstrittenes Gesetz zu ändern, wonach die britische Justiz das Recht hat, israelische Politiker für angebliche Kriegsverbrechen zu verhaften, sobald sie das Land betreten. Zum anderen machte sich Labour unbeliebt durch Außenminister David Milibands Kritik an Israel für den Einsatz von gefälschten britischen Personalausweisen bei der Ermordung eines Hamas-Terroristen in Dubai.

umfragen In einer jüngsten Umfrage des Institute for Jewish Policy Research unter mehr als 1.000 jüdischen Briten lagen Tories und Labour fast gleichauf mit je rund 30 Prozent der Stimmen. Die Umfrage ergab außerdem, dass das Wahlverhalten britischer Juden starken regionalen Schwankungen unterliegt.

Die jüdischen Briten machen etwa ein halbes Prozent der Gesamtbevölkerung des Landes aus. Die meisten leben in London und Manchester. Von den Wahlkreisen, in denen mindestens zehn Prozent der Bevölkerung jüdisch seien, sind sieben fest in der Hand der Labour Party, sagt der Londoner Historiker Geoffrey Alderman. Einen harten Kampf um die jüdischen Stimmen gebe es zum Beispiel im Wahlkreis Hendon, seit 1997 ein Labour-Sitz mit Andrew Dismore als Parlamentsmitglied.

Wer ist der richtige Regierungschef für die jüdische Gemeinschaft? Matthew Harris, liberaler Kandidat für den Wahlkreis Hendon und Vizepräsident der »Liberal Friends of Israel«, nennt Nick Clegg. Seine Partei trete stets gegen Rassismus und Antisemitismus ein. Außerdem hätte sie »das Recht der Eltern unterstützt, sich eine staatliche Religionsschule ihrer Wahl auszusuchen und sich immer dafür eingesetzt, dass Juden schächten dürfen«.

Unter Gordon Brown habe das Land eine zutiefst antiisraelische Regierung, schreibt ein aufgebrachter Leser in einer Umfrage der Wochenzeitung Jewish Chronicle. Andere stimmen ihm zu: »Brown weiß nichts über uns. Er schert sich nicht um unsere Meinungen. Er bezeichnete den Davidstern als jüdisches Kreuz.«

Tory-Chef Cameron dagegen scheint auf die Leser des Chronicle einen besseren Eindruck zu machen: »Er ist ein guter Mann«, schreibt derselbe Leser. »Er will die Extremisten verbieten lassen, er interessiert sich wenigstens für uns.« Den Tonfall dieser Worte spiegelt auch das Ergebnis der Umfrage wider: 67 Prozent der Leser des Jewish Chronicle glauben, David Cameron sei ein besserer Regierungschef als Gordon Brown.

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt

 05.07.2025

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025