Grossbritannien

Nachhilfe gegen Hass

Auch im britischen Unterhaus gibt es Antisemitismus. Foto: cc

Britische Politiker können ab Februar sogenannte Anti-Semitism-Awareness-Seminare besuchen. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis, doch die parteiübergreifende Parlamentariergruppe »Against Anti-Semitism« hofft, dass die Kurse auf reges Interesse stoßen werden.

Die Seminare gehen auf eine Initiative des Pears Institute for the Study of Antisemitism an der Londoner Birkbeck University und der »Against Anti-Semitism«-Gruppe zurück. In den Kursen sollen Parlamentarier jeglicher politischer Couleur zeitgenössischen Antisemitismus untersuchen.

»Das Ziel ist, gemeinsam mit Experten die modernen Manifestationen des Antisemitismus zu erforschen, sodass Verständnis und Diskussion von Antisemitismus auf einem sehr hohen Niveau stattfinden können«, erklärt der Historiker David Feldman, der am Pears Institute für die Seminare zuständig ist. Feldman nimmt eine leitende Rolle bei der Planung ein und wird auch eine Reihe der Kurse selbst leiten. Die Seminare sind kostenlos.

Vorkommnisse Sowohl das Pears Institute als auch die »Against Anti-Semitism«-Gruppe waren bereits seit längerer Zeit im Gespräch über die Einrichtung solcher Seminare, aber verschiedene Ereignisse in den vergangenen Monaten haben dem Thema eine gewisse Dringlichkeit gegeben.

Im Dezember verlor der konservative Abgeordnete Aidan Burley seinen Posten als parlamentarischer Privatsekretär des britischen Verkehrsministeriums, nachdem Fotos von ihm auf einer Junggesellenparty in einem französischen Ski-Ort in der britischen Presse aufgetaucht waren.

Fotos aus dem Privatleben von Politikern sind an sich nichts Ungewöhnliches. Doch Burley posierte auf den Bildern mit dem Bräutigam – der eine SS-Uniform trug und den ›Hitlergruß‹ zeigte. Auch sollen Toasts auf das ›Dritte Reich‹ ausgebracht worden sein.

Späte Reue »Es tut mir wirklich leid … und ich entschuldige mich vielmals für mein grauenhaftes Verhalten«, kommentierte ein zerknirschter Burley anschließend das Geschehen. Doch die Reue kam zu spät, denn er war bereits entlassen worden.

Die französischen Behörden kündigten eine Untersuchung der Ereignisse an, denn nach französischem Recht ist es nicht erlaubt, Nazi-Uniformen in der Öffentlichkeit zu tragen, es sei denn im Rahmen von Filmaufnahmen oder anderen kulturellen Veranstaltungen.

Ebenfalls im Dezember hatte der Labour-Abgeordnete Paul Flynn mit seiner Kritik an Großbritanniens Botschafter in Israel, Matthew Gould, Aufmerksamkeit erregt. Flynn behauptete, Gould sei ein »erklärter Zionist«, der eher die Interessen Israels als die Großbritanniens im Auge habe.

Flynn erklärte weiter, dass britische Diplomaten in Israel bislang niemals jüdisch gewesen seien, denn man brauche jemanden, der »in Großbritannien verwurzelt ist und dem man nicht vorwerfen kann, er habe jüdische Loyalitäten«.

Sprache Jon Benjamin, Vorsitzender des Board of Deputies of British Jews, begrüßt die Einführung der Seminare: »Die Nuancen und Feinheiten des zeitgenössischen Antisemitismus, oft verpackt in eine Sprache, die Zionisten oder ›Israels Freunde im Ausland‹ kritisiert, bedeuten, dass es wichtig ist, Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, darunter auch Politiker, auf die wichtige Rolle von Sprache hinzuweisen.«

Benjamin begründet die Notwendigkeit der Kurse außerdem mit einem Verweis auf eine parteiübergreifende Untersuchung aus dem Jahr 2006, derzufolge antijüdische Gefühle auch heute noch in der britischen Gesellschaft eine Rolle spielen.

In dem Untersuchungsbericht wird gefordert, dass alle Schichten der Gesellschaft gegen Antisemitismus vorgehen sollten, sei es, indem man Verantwortung für die eigenen Handlungen übernehme oder andere für ihr Verhalten kritisiere. Ob die »Anti-Semitism Awareness«-Seminare des Pears Instituts dieses Ziel erreichen, wird man vermutlich erst in einigen Jahren sehen.

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal: Arte-Doku beleuchtet 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth neu

Das einstige Entsetzen über »pornografisch-blasphemische« Gedanken in »Portnoys Beschwerden« ist modernen Befindlichkeiten gewichen. Ein neuer Dokumentarfilm schaut nun genauer hin

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025