Australien

Nach Anschlag auf Synagoge: Victoria richtet Taskforce gegen Judenhass ein

Schon im Dezember war es in Melbourne zu einem Anschlag auf die Adass Israel-Synagoge gekommen. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Der australische Bundesstaat Victoria wird eine Taskforce einrichten, die durch Antisemitismus und ähnliche Arten des Menschenhasses motivierte Vergehen ahnden soll. Konkret geht es auch um die Erarbeitung von Gesetzen, die der Polizei mehr Befugnisse zur Bekämpfung gewalttätiger Proteste geben. Victoria ist dabei, den jüngsten Brandanschlag auf eine Synagoge in Melbourne zu untersuchen.

Die 20 Personen in der East Melbourne Synagogue, die am Freitagabend vor dem durch den Angriff verursachten Feuer flohen, wurden nicht verletzt. Bereits vor diesem jüngsten Vorfall war es zu Hassvergehen gegen die Gemeinde gekommen.

»Als das Feuer die Eingangstür dieser Synagoge erreichte, wurde es gestoppt. Auch dem Antisemitismus müssen wir Einhalt gebieten«, erklärte die Premierministerin des Bundesstaates Victoria, Jacinta Allan, vor der Synagoge gegenüber Reportern. »Er hat nicht nur hier in Melbourne und Victoria keinen Platz, er hat nirgendwo Platz.«

Lesen Sie auch

Allan erklärte, die Task Force, der die Premierministerin, der Polizeiminister des Bundesstaates, der Bürgermeister von Melbourne und Polizeibeamte angehören, werde diese Woche ihre erste Sitzung abhalten. Vertreter der jüdischen Gemeinde seien eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen.

Allan erklärte, die Regierung konsultiere Experten, während sie einen Gesetzentwurf ausarbeite. Dieser soll das Tragen von Gesichtsmasken und das Zeigen von Terrorsymbolen verbieten, so Allan.

Ermittler der Anti-Terror-Abteilung verhafteten am späten Samstag den 34-jährigen Angelo Loras aus Sydney und klagten ihn unter anderem wegen Sachbeschädigung durch Brandstiftung an. Die Polizei gab an, der Mann habe eine brennbare Flüssigkeit über die Eingangstür gegossen und angezündet, bevor er geflüchtet sei. ja

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Litauen

Steinmeier gedenkt NS-Opfern in Paneriai

Deutschland und Litauen sind heute enge Partner in EU und Nato. Die gemeinsame Geschichte kennt aber auch dunkle Seiten. Daran erinnert Bundespräsident Steinmeier bei seinem Besuch im Baltikum

 07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025