USA

Musikproduzent Jerry Moss gestorben

Foto: picture alliance / Everett Collection

Der US-amerikanische Musikproduzent Jerry Moss, der in den 1960er Jahren mit dem Trompeter Herb Alpert das legendäre Label »A&M Records« gründete, ist tot. Er sei friedlich in seinem Haus im kalifornischen Bel Air gestorben, teilte seine Familie mit. Moss wurde 88 Jahre alt. Auf seiner Sternenplakette auf Hollywoods »Walk of Fame« sollen am Donnerstag (Ortszeit) Blumen niedergelegt werden, wie die Betreiber der Flaniermeile mitteilten.

Alpert (88) und Moss hatten 1962 mit einem Startkapital von 200 Dollar in einer Garage in Hollywood die Firma »A&M« Records gegründet. Bald darauf nahmen sie Künstler wie Cat Stevens, The Carpenters, Joe Cocker, Carole King, Styx, The Police und Supertramp unter Vertrag. Später arbeiteten sie mit Janet Jackson, Bryan Adams, Suzanne Vega und Sheryl Crow. Auch das brasilianische Genie Sergio Mendes war bei A&M Records. 1989 verkauften Alpert und Moss das Label für knapp 500 Millionen Dollar an die Polygram-Gruppe. 2006 wurden beide in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bronx Am 8. Mai 1935 wurde Jerome Sheldon Moss in eine jüdische Familie in der New Yorker Bronx hineingeboren. Er begann seine Karriere im Musik-Business nach seinem Studium am Brooklyn College und seiner Zeit bei der amerikanischen Armee.

Leute wie ihn gebe es heutzutage nicht mehr, hieß es in einem Nachruf seiner Familie. »Wir werden die Gespräche mit ihm über Gott und die Welt ebenso vermissen wie das Funkeln in seinen Augen. Stets war er bereit für das nächste Abenteuer.« dpa/ja

Tschechien

Auf den Wegen der Prager Juden

Während immer wieder neue Formen des Erinnerns gefordert werden, hat in der Goldenen Stadt die Zukunft bereits begonnen

von Kilian Kirchgeßner  12.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025