Ukraine

Mit Tränen in den Augen

36 Menschen starben beim russischen Angriff auf die ukrainische Stadt Sumy am 13. April. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa versetzt den Kontinent in alles andere als Feierstimmung. Niemals zuvor klang die Parole »Nie wieder« so hilflos. Die transatlantische Einigkeit, die einst den Sieg über das Dritte Reich sicherte, zerbröckelt. Auf dem Kontinent tobt ein Angriffskrieg mit Gräueltaten, die nach Ansicht einiger Beobachter an Völkermord grenzen.

Die offizielle Anerkennung der besetzten ukrainischen Gebiete als Eigentum des Aggressorstaates wird nun ernsthaft als mögliche Bedingung für einen Waffenstillstand diskutiert – ein Verstoß gegen eines der zentralen Nachkriegs-Prinzipien des Völkerrechts: Eroberung darf kein legitimes Mittel zur Veränderung von Grenzen sein. Russlands Auslands­geheimdienst wendet sich sogar an die USA und schlägt einen neuen gemeinsamen Kampf gegen den »europäischen Nazismus« vor, also gegen ein vereintes Europa, »wie vor 80 Jahren«.

Politischer Querdenker Donald Trump

Es ist schwer vorstellbar, dass selbst ein politischer Querdenker wie Donald Trump eine solche Formulierung attraktiv finden würde. Doch der US-Präsident scheint die Illusion zu teilen, dass die immensen Kriegsopfer der Sowjetunion unsere Sicht auf das heutige Russland irgendwie beeinflussen sollten.

Lesen Sie auch

Die haltlose Verquickung der Russischen Föderation mit der Sowjetunion wird in Europa vielfach als Tatsache akzeptiert. Als der Deutsche Bundestag vor zwei Jahren über die Lieferung von Panzern an die blutende Ukraine debattierte, lag ein spürbares Schuldgefühl für die Sünden des Zweiten Weltkriegs über den Diskussionen: Schließlich hatten damals zuletzt deutsche Panzer über ukrainische Felder auf »Russen« geschossen.

Anachronistische Assoziation

Moskau genießt nicht nur das symbolische Kapital dieser anachronistischen Assoziation von vor 80 Jahren; der Kreml nutzt aktiv diese Narrative, um seine Aggression gegen die Ukraine voranzutreiben. Die demokratisch gewählte Regierung der Ukraine, an deren Spitze ein Jude steht, wird im offiziellen russischen Diskurs immer wieder »Neonazi-Regime« genannt.

Aus Sicht der Ukraine ist der bevorstehende Jahrestag ein schwieriger. Nach dem Zweiten Weltkrieg glaubten wir, dass ein aggressiver Krieg nicht mit der internationalen Anerkennung der Besatzung enden kann. Wir glaubten, auf massenhafte Gräueltaten folge unweigerlich eine Rechenschaftspflicht. Wie es scheint, waren unsere Annahmen über die Lehren aus dem Krieg entweder zu idealistisch, oder sie haben ihre Kraft verloren.

Ein Lied aus der Sowjetzeit, das zur Hymne des Tages des Sieges wurde, sprach von einem »Feiertag mit Tränen in den Augen«. Die Ukrainer haben ihr Kontingent an Tränen längst ausgeschöpft, und in diesem Mai wird es für uns nichts zu feiern geben. Alles, was nun geschieht, fühlt sich an wie eine Verhöhnung all dessen, was wir mit der Erinnerung an den Sieg verbinden.

Der einzige Präzedenzfall sind die Nürnberger Prozesse

Doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags ist möglich. Nach Jahren der Diskussion soll am 9. Mai in Kyjiw endlich ein Abkommen mit dem Europarat unterzeichnet werden, das die Einrichtung eines internationalen Sondertribunals für das Verbrechen der Aggression vorsieht, um die Verantwortlichen für den Beginn des Krieges zu verfolgen. Ein Angriffskrieg ist nach der UN-Charta verboten, doch gibt es derzeit keinen wirksamen Rechtsmechanismus für die Strafverfolgung.

Der Internationale Strafgerichtshof, der bereits einen Haftbefehl gegen Putin wegen Kriegsverbrechen erlassen hat, ist für das Verbrechen der Aggression nicht zuständig, obwohl jede von der russischen Armee begangene Gräueltat direkt auf die Entscheidung des Kreml-Diktators zurückzuführen ist, den Krieg zu entfesseln. Der einzige Präzedenzfall einer solchen Bestrafung sind die Nürnberger Prozesse gegen die Nazi-Elite. Die mögliche Einrichtung eines Tribunals für Putin am Tag des Sieges wäre zumindest symbolisch ein Zeichen dafür, dass trotz der vielen Herausforderungen, vor denen die internationale Gemeinschaft steht, nicht alle Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg vergessen sind.

Der Autor ist Historiker und dokumentiert in Kyjiw die russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025