Russland

Mit besonderer Grausamkeit

Leonid Gosman vergangene Woche beim zweiten Prozess gegen ihn innerhalb eines Monats Foto: IMAGO/ITAR-TASS

Die Angehörigen von Leonid Gosman, einem regimekritischen russischen Publizisten und früheren Oppositionspolitiker, sind in großer Sorge: Gosman (72), der im Juni aus Deutschland nach Moskau zurückgekehrt war, wurde Ende August nach einem Krankenhausaufenthalt von der Polizei in Gewahrsam genommen und im Schnellverfahren zu einem »administrativen Arrest« von 15 Tagen verurteilt.

Als Grund wurde ein Facebook-Post aus dem Jahr 2020 angegeben, in dem er sich über die russische Gesetzgebung lustig machte, der zufolge es verboten ist, die Sowjetunion mit Nazi-Deutschland zu vergleichen. Gosman hatte damals in einem Eintrag geschrieben: »Es ist falsch, sie gleichzusetzen - Hitler war ein absolutes Übel und Stalin noch schlimmer. [...] Hitler hat einen Krieg gegen die Menschheit entfesselt, die Kommunisten haben den totalen Krieg gegen ihr eigenes Volk erklärt.«

AUSSAGEN Noch im Gefängnis wurde Gosman dann vergangene Woche erneut zu weiteren zwei Wochen Arrest verurteilt. Grund war ein Artikel, den er 2013 verfasst und in dem er die Methoden des sowjetischen Abwehrgeheimdienstes SWR mit denen der SS verglichen hatte. Zudem wurden nunmehr die Haftbedingungen verschärft. Seine Frau darf ihm kein Essen mehr ins Gefängnis bringen.

Da ihr Vater wegen einer chronischen Gallenerkrankung eine spezielle Diät einhalten müsse, um sich auf eine Operation vorzubereiten, sei das eine zusätzliche Erschwernis, sagte seine Tochter Olga Gosman, die in Deutschland lebt, dieser Zeitung.

Es widerspräche dem russischen Recht, einen schwerkranken Mann einfach einzusperren. Die Leonid Gosman von der Justiz zur Last gelegten Delikte seien in Wahrheit gar nicht strafbar. Ihr Vater habe schließlich nicht die Rote Armee mit der Wehrmacht gleichgesetzt, sondern Stalins Handeln mit dem Hitlers verglichen. Zudem hätten die Moskauer Richter statt der üblichen Geldstrafe sogleich die Höchststrafe von jeweils 15 Tagen Haft verhängt, Olga Gosman zufolge auf eine politische Einflussnahme hindeutet.

ISRAEL Und sie vermutet auch antisemitische Motive, denn: Leonid Gosman ist Jude. Er besitzt auch die israelische Staatsbürgerschaft. »Antisemitismus war schon immer der Kern von Putins Regierung und des Geheimdienstes KGB. Putin versucht jetzt, die Juden für alles verantwortlich zu machen, was nicht richtig läuft, um so von sich selbst abzulenken«, glaubt Olga Gosman. Darüber hinaus trügen antisemitischen Stimmungen in Russland auch zum Hass auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi bei.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Normalerweise dürften Oppositionelle Russland verlassen, sagt sie, jüdische Widersacher Putins würden dagegen »mit besonderer Grausamkeit« behandelt. Für die Tochter kommt die Behandlung ihres kranken Vaters in dem Moskauer Gefängnis einer Folterung gleich.

Auch der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky (Bündnis90/Die Grünen) ist über die jüngste Entwicklung bestürzt. Der Jüdischen Allgemeinen sagte er: »Ich mache mir große Sorgen, dass der Kreml zur Konsolidierung der Unterstützung für seine Politik die jüdische Karte spielt. Schon jetzt erscheinen Artikel, die Opposition als ›unrussisch‹ verunglimpfen. Der Druck auf die Jewish Agency for Israel (Sochnut) war ebenfalls ein unangenehmes Novum. In Krisenzeiten eignen sich Juden immer als Sündenböcke für möchtegernkluge Politikberater.«

Lagodinsky, der selbst russische Wurzeln hat und 1993 als sogenannter jüdischer Kontigentflüchtling nach Deutschland kam, fordert von der israelischen Regierung, im Fall Gosman zu intervenieren. »Schließlich geht es hier auch um einen ihrer Bürger, und Israels Beziehungen mit Russland sind - anders als die zur Europäischen Union - weniger angespannt.«

FESTNAHMEN Bereits im Juli war Leonid Gosman kurzzeitig von der Polizei festgenommen worden, nachdem das russische Innenministerium im Rahmen von Ermittlungen in einem Strafverfahren gegen ihn einen Haftbefehl erlassen hatte. Ihm wurde vorgeworfen, gegen das Gesetz verstoßen zu haben, das russische Staatsbürger verpflichtet, die Behörden über ihre weitere Staatsangehörigkeit oder eine Aufenthaltsgenehmigung im Ausland zu informieren. Gosman gab damals an, er habe die Behörden ordnungsgemäß über seine israelische Staatsbürgerschaft informiert. Ihm wurde aber vorgeworfen, dies nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist getan zu haben.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der 1950 in Leningrad geborene Gosman ist studierter Psychologe und arbeitete zu Sowjetzeiten als Dozent an der Moskauer Lomonossow-Universität. Anfang der 90er-Jahre wurde der Liberale Berater in der Regierung von Ministerpräsident Jegor Gaidar. Später arbeitete er für Anatoli Tschubais im Kreml. Tschubais war ein enger Vertrauter des damaligen Präsidenten Boris Jelzin und leitete Ende der 90er-Jahre dessen Präsidentschaftskanzlei.

Im Jahr 2000 gründete Gosman die liberale Partei »Union der rechten Kräfte« mit, bei der er führende Ämter innehatte. 2008 wurde schließlich die liberale Partei »Die rechte Sache« ins Leben gerufen, zu deren Co-Vorsitzendem Gosman gewählt wurde.

Seit Jahren gilt er als scharfer Kritiker des Putin-Staates. Vor Kurzem rechnete er in einem Gastbeitrag für die Zeitung »Nowaja Gaseta« mit dem Regime und dem Krieg gegen die Ukraine ab und kam darauf auch auf die Reaktion des Westens zu sprechen. »Ein Feind ist nicht jemand, der dich nicht mag - viele Menschen mögen unseren Staat nicht, aber warum sollte man uns eigentlich lieben? Für die Grobheit unserer Beamten, für ihre Selbstgerechtigkeit, für unsere ›Entnazifizierung‹, für unsere Versuche, der Welt vorzuschreiben, wie wir leben sollen?«, fragte er.

Die Bedrohung für den russischen Staat ist also nicht nur oder sogar in erster Linie die Diversifizierung der europäischen Energieversorgung, sondern der technologische Fortschritt als solcher - energieeffiziente Motoren, energieeffiziente Häuser, High-Tech-Beleuchtungssysteme.

RÜCKKEHR Die russische Führung sei sich bewusst, dass der Westen sich von der Abhängigkeit von russischem Erdgas abnabeln werde und auch der technologische Fortschritt dabei eine Rolle spielen werden. Der russische Staat unter der Führung Putins sei dagegen, so Leonid Gosman, »eine Entschuldigung für Archaik und Rückständigkeit«.

Kurz vor dem russischen Angriff auf die Ukraine hatten er und seine Frau Marina Russland in Richtung Deutschland verlassen. Im Mai wurde Leonid Gosman dann von den russischen Behörden als »ausländischer Agent« und damit offiziell als Gegner der Putin-Regierung eingestuft. Dennoch ließen er und seine Frau sich von seinen Angehörigen nicht davon abbringen, im Juni wieder nach Moskau zu fliegen.

Den Richtern, die ihn dort verurteilten, versicherte er zwar, nach Verbüßung der Haft sofort wieder das Land zu verlassen. Doch Olga Gosman ist sich nicht sicher, ob ihr Vater tatsächlich am kommenden Mittwoch das Gefängnis als freier Mann verlassen kann. Sie fürchtet, er könnte erneut verurteilt werden – zu einer viel längeren Haftstrafe.

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025