Ukraine

Metro in Babyn Jar

U-Bahnhof Dorohoschytschi in Kiew Foto: Oleh Tozkyj / U-Bahn Kiew

Das Holocaust-Gedenkzentrum Babyn Jar, das bisher in Form einer Stiftung existiert und bis 2023 eröffnet werden soll, macht Schlagzeilen.

Erst wurde der umstrittene russische Regisseur Ilja Chrschanowski zum künstlerischen Leiter des Zentrums ernannt, nun debattiert Kiew seit Wochen über den Vorschlag des Zentrums, den benachbarten U-Bahnhof Dorohoschytschi in »Babyn Jar« umzunennen.

Schoa In der Schlucht von Babyn Jar in Kiew ermordeten Wehrmacht und SS allein im September 1941 rund 34.000 Juden − bis 1943 wurden es rund 100.000 Opfer.

»Viele in der Stadt erinnern sich überhaupt nicht daran, dass damals ein Viertel der Einwohner ermordet wurde«, kommentiert Maxym Jakower, Generaldirektor des Zentrums, seinen Vorschlag. »Man muss etwas tun, damit sich die Kiewer an die Tragödie erinnern.«

Bald sollen die Einwohner der Stadt im Rahmen einer Online-Abstimmung ihre Meinung zur möglichen Umbenennung äußern können.

In der Ukraine ist die Erinnerung an Babyn Jar ein kompliziertes Thema.

In der Ukraine ist die Erinnerung an Babyn Jar ein kompliziertes Thema. Zwar ist das Massaker heute mehr im Bewusstsein als zu Sowjetzeiten, doch die Teilnahme der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN), deren wichtige Mitglieder wie Stepan Bandera seit einigen Jahren offiziell verehrt werden, macht die Diskussion schwieriger.

Das erlebte 2016 auch Israels Präsident Reuven Rivlin, der zum 75. Jahrestag des Massenmords in einer Rede vor dem ukrainischen Parlament die Rolle der OUN kritisierte. Wolodymyr Wjatrowytsch, der damalige Chef des Instituts für Nationale Erinnerung, reagierte empört auf Rivlins Worte. Israels Präsident verbreite sowjetische Propagandamythen, behauptete er.

Wahlsieg Nach dem Wahlsieg von Präsident Wolodymyr Selenskyj vor einem Jahr verlor Wjatrowytsch sein Amt. Als sogenannter Geschichtsminister, wie der Posten des Chefs des Erinnerungsinstituts in der Ukraine scherzhaft genannt wird, wurde er durch Anton Drobowytsch ersetzt. Der spricht sich für die Suche nach positiveren Nationalhelden aus, solchen, die anders als Bandera und dessen Mitstreiter das ganze Land vereinen würden.

Doch auch Drobowytsch ist gegen die Umbenennung des U-Bahnhofs. »Aus meiner Sicht ist das jetzt nicht an der Zeit«, sagt er. Und zumindest sollten vor allem Experten und Holocaust-Überlebende mitentscheiden.

Das Institut erklärte, der Name Dorohoschytschi passe zwar historisch zu der Gegend, man bevorzuge aber generell keinen der beiden Namen. Man schlage vor, dass Reisende, wenn sie die U-Bahn verlassen, klar erkennen sollen, dass sich hier die Gedenkstätte Babyn Jar befindet.

Viele in der Ukraine kritisieren das Gedenkzentrum, weil es zum größten Teil mit Geld aus Russland finanziert wird.

Russland Viele in der Ukraine kritisieren das Gedenkzentrum, weil es zum größten Teil mit Geld aus Russland finanziert wird. Auch in der jüdischen Gemeinde des Landes teilen manche die Kritik, doch insgesamt ist man in dieser Frage gespalten.

»Das Problem ist nicht nur der Name, auch der Kontext ist wichtig«, betont Josef Sissels, sowjetischer Dissident und Vorsitzender der Vereinigung der jüdischen Organisationen und Gemeinden der Ukraine (Vaad). »Das russische Team des Zentrums hat diese Umbenennung vorgeschlagen. Sollte die Ukraine diesen Vorschlag ablehnen, wird uns wieder Nationalismus und Antisemitismus vorgeworfen. Und dies würde die russische Propaganda bestimmt gerne nutzen.«

Sissels selbst glaubt außerdem, dass der Name »Babyn Jar« für einen U-Bahnhof zu negativ besetzt ist.

Skepsis Sissels’ Kontrahent Eduard Dolinskyj vom Ukrainischen Jüdischen Komitee ist aus einem anderen Grund skeptisch. »Die Umbenennung würde nichts ändern«, schreibt er auf Facebook. Die Gegend ist heute von Straßen umgeben, die nach OUN-Mitgliedern oder Banderas Mitstreitern Olschytsch und Teliha benannt sind. Solange die Mittäter des Massenmordes so verehrt werden, ist es egal, wie der Bahnhof heißt.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025