Theaterlegende

Meister der Bühnenmagie

Der österreichische Regisseur Max Reinhardt in Wien, 1923. Foto: picture alliance / brandstaetter images/Archiv Setzer-Tschiedel

Theaterlegende

Meister der Bühnenmagie

Für Regisseur Max Reinhardt sollte das Theater ein Fest sein - bis er vor den Nazis in die USA fliehen musste

von Claudia Schülke  09.09.2023 21:28 Uhr

Ausgerechnet mit seinem beruflichen Ziehvater hat er gebrochen. Otto Brahm, designierter Direktor des Deutschen Theaters Berlin und Verfechter der naturalistischen Bühnenkunst, hatte Max Reinhardt (1873-1943) in einem Wiener Vorstadttheater entdeckt und 1894 als Ensemblemitglied nach Berlin geholt. Schon ein Jahr später notierte der junge Schauspieler: »Ich komme in meinem Beruf nicht voran.«

Reinhardt, geboren vor 150 Jahren, wollte eigene Wege gehen - und wurde schnell zum neuen Stern am Theaterhimmel. Er gründete ein Kabarett namens »Schall und Rauch« und das Kleine Theater Unter den Linden. Dort überzeugte er 1903 mit seiner Inszenierung von Maxim Gorkis »Nachtasyl« den Großkritiker Alfred Kerr, der schrieb: »Dieses Haus ist heute für die Förderung dramatischer Dinge der edelste Ort.«

Bahnbrechende Inszenierung Mit Shakespeares Komödie »Ein Sommernachtstraum« im »Neuen Theater« am Schiffbauerdamm brach Reinhardt im Januar 1905 endgültig mit den nüchternen Prinzipien des Naturalismus. »Niemand wird den ›Sommernachtstraum‹ und das Geheimnis seines Waldes vergessen«, erinnerte sich die Salonnière Helene von Nostiz 1924 im Rückblick an die bahnbrechende Inszenierung.

Reinhardt hatte das moderne Regie-Theater erfunden: mit einem plastischen Wald auf dem moosigen Boden einer Drehbühne statt bemalter Kulissen. Lichtbirnen als Glühwürmchen an beweglichen Zwirnsfäden versetzten die Zuschauer in eine Traumlandschaft. Als er noch im selben Jahr das Deutsche Theater pachtete, musste Otto Brahm ins Lessing-Theater ausweichen.

Das war ein steiler Aufstieg für Reinhardt, der am 9. September
1873 als Sohn des jüdischen Kleinhändlers Wilhelm Goldmann in Baden bei Wien zur Welt kam. Auf Wunsch seines Vaters musste Maximilian Goldmann erst eine kaufmännische Ausbildung absolvieren, bevor er privaten Schauspielunterricht nehmen durfte. 1890 debütierte er an einer Privatbühne in Wien-Maltzleinsdorf.

Salzburger Landestheater Nach weiteren Auftritten an Wiener Vorstadtbühnen legte er sich seinen Künstlernamen Max Reinhardt zu. Im Stadttheater Salzburg übernahm er 52 Rollen in einer einzigen Spielzeit. Kurz war er am Salzburger Landestheater engagiert, dann folgte er Brahm nach Berlin.

Berlin, Salzburg, Wien blieben bis 1937 seine Haupt-Wirkungsstätten. Den atmosphärischen, realitätsflüchtigen Zauber seines »Sommernachtstraums« versuchte Reinhardt 1935 in Hollywood auf die Leinwand zu übertragen, aber es übertrug sich nur Kitsch. Das Kino blieb dem Theaterregisseur lebenslang fremd. Mehr Glück hatte er im Theater, mit seinem Shakespeare-Zyklus, mit Molière und der Commedia dell‹ arte. Hier konnte er anwenden, was er als Schauspieler in der Wiener Vorstadt gelernt hatte.

Wie kein anderer Regisseur seiner Zeit vermochte Reinhardt Stimmungen hervorzurufen und riesige Statistenchöre zu führen. 1910 inszenierte er mit »König Ödipus« sein erstes Arena-Spiel in der Münchner Festhalle. Im Jahr darauf brachte er im Berliner Zirkus Schumann die Uraufführung des »Jedermann« heraus.

Chöre der Erlösten Mit dem Verfasser Hugo von Hofmannsthal gründete er 1920 die Salzburger Festspiele. Alexander Moissi spielte die Titelrolle des »Jedermann«, Werner Krauß den Teufel, Heinrich George den Mammon. »Die Glocken von allen Kirchen läuteten, mächtig brauste die Orgel hinter den geöffneten Portalen der Kathedrale, aus der die Chöre der Erlösten ertönten«, beschrieb Helene von Nostiz.

Das Theater sollte ein Fest sein und die Zuschauer unter Kuppelhorizonten vom tristen Alltag erlösen. »Was mir vorschwebt, ist ein Theater, das den Menschen wieder Freude gibt«, schrieb Reinhardt.
Dafür baute er ein erlesenes Ensemble auf: Albert Bassermann, Ernst Deutsch, Otto Preminger, Fritz Kortner, Käthe Gold, Hans Moser, Peter Lorre, Tilla Durieux, Paula Wessely und Attila Hörbiger lösten ein, was ihnen der Meister abverlangte: »Die Schauspielkunst ist eine Kunst der Enthüllung, nicht der Verwandlung.«

Reinhardt verließ Berlin 1920, behielt aber die Leitung des Deutschen Theaters. Schon 1918 hatte er in Salzburg Schloss Leopoldskron gekauft. Ein Jahr später verließ er seine Frau, die Schauspielerin Else Heims, und die gemeinsamen Söhne; er hatte sich in die Schauspielerin Helene Thimig veliebt. Er pachtete das Theater in der Wiener Josefstadt und eröffnete es mit Goldonis »Diener zweier Herren«. In Wien entstand 1929 das Max Reinhardt Seminar - eine prestigeträchtige Schauspielschule, die als Teil der Hochschule für Musik und Bildende Kunst bis heute existiert.

Flucht nach Salzburg Das Deutsche Theater und das Josefstädter leitete Reinhardt bis 1933. In der Nacht nach dem Reichstagsbrand floh er nach Salzburg, wo aber sein Festspiel-»Faust« bald von Nazis gestört wurde.

Im Jahr 1937 ging er schließlich in die USA, die ihm zum Exil werden sollten. In Hollywood gründete er eine Theater- und Filmakademie. 1941 zog er nach New York und überließ Helene Thiemig die Akademie. Max Reinhardt starb am 31. Oktober 1943 nach einem Schlaganfall in einem New Yorker Hotel. Begraben wurde er auf dem jüdischen Westchester Hills Cemetery in Hastings-on-Hudson im Bundesstaat New York.

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025