USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux, damals noch Alfia, in »Love Is Blind« Foto: © 2022 Netflix, Inc.

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025 17:41 Uhr

Gut, dass es sie noch gibt, denkt man sich beim Anblick des glücklichen Paares mit dem Nachnamen Lemieux. Kennengelernt haben sich Alexa Alfia und Brennon Lemieux 2022 in der Trash-Sendung Love is Blind, die seit 2020 auf Netflix läuft. Das Konzept: Potenzielle Paare treffen sich »blind« und sprechen durch eine blickdichte Trennwand miteinander.

Irgendwann entscheidet eine sich für den anderen, oder umgekehrt, woraufhin ebenso »blind« die Verlobung stattfindet. Zur ersten realen Begegnung, bei der beide einen Blick aufeinander werfen können, kommt es erst zur Hochzeit. Auch das selbstverständlich vor laufender Kamera. Die Kandidaten können sich bis zur letzten Minute umentscheiden, was zumeist auch geschieht.

Nicht so im Fall der Lemieuxs. »Wow, du bist großartig«, so die Reaktion von Brennon, als er Alfia zum ersten Mal sah. Und Alfia? Nun, sie habe sich in dem Moment in ihn verliebt, als sie herausfand, dass er Schakschuka genauso gern isst wie sie. Der Rest war fast egal. Heute hat das Paar ein Kind, und Alexa brachte kürzlich unter anderem das von ihr mit entworfene Babymode-Label »L’ovedbaby x Alexa Lemieux« an den Start.

»Selbstvertrauen ist eine Geisteshaltung«

Alexa ist gebürtige Israelin und gilt als lustig und selbstbewusst. »Confidence is a state of mind«, lautet ihr Motto auf Instagram, was so viel heißt wie »Selbstvertrauen ist eine Geisteshaltung«. Denn sie ist das, was man auf Neudeutsch »body positive« nennt. Seit ihrem TV-Auftritt ist sie Vorbild für jüdische Mädchen mit körperbedingten Minderwertigkeitskomplexen.

Sie ist außerdem ein Star in den sozialen Medien, weil sie die erste mehrgewichtige Teilnehmerin und dann auch noch Gewinnerin von Love is Blind war. Und weil sie und ihr Mann weiterhin wahnsinnig verliebt wirken. Außerdem gilt Alexa als erklärte Unterstützerin Israels, und zwar so sehr, dass sie für manche Fans der TV-Sendung zu »zionistisch« wirkte und sogar Morddrohungen bekam. Sie werde ihr Jüdischsein gewiss nicht verheimlichen, um irgendjemandem zu gefallen, betonte Alexa gegenüber »The Jewish News of Northern California«.

Lesen Sie auch

Die 30-Jährige hat in Tel Aviv studiert und betreibt heute im texanischen Dallas eine Versicherungsagentur. Ihre Familie ist das, was man wohlhabend nennt, ihr Mann dagegen stammt aus eher einfachen Verhältnissen. Zudem trägt Alexa nie – zumindest nicht in den sozialen Medien – dasselbe Outfit mehr als einmal. Aber alle ihre Kleider sind außerordentlich körperbetont und tief dekolletiert.

Die Fans lieben sie für ihren Stil und die Tatsache, dass sie sich nicht für ihren Körper schämt, sondern ihn stolz zeigt. Sie kocht gern, erzählt sie, und feiert Schabbat mit Freunden. Und sie hat Heimweh nach Israel. Auf Instagram ist sie Werbeträgerin für zahlreiche Kosmetik- und Modeartikel, die Fingernägel stets gepflegt, lang und spitz sowie in grellen Farben lackiert.

Ihr Instagram-Account scheint vielen ein Ort des Trostes

Ihr Instagram-Account scheint vielen geradezu ein Ort des Trostes zu sein: Alles läuft perfekt. Alexa und ihr Mann sind oft im Urlaub mit Cocktails in der Hand zu sehen. Brennon, stets gebräunt und mit Cowboyhut, wirkt, als sei er der Fotograf von Alexas Outfits und Posen. Auch wolle man nun wohl mehr gemeinsame Kinder.

Sie habe nicht gewusst, wie viele Menschen sich schämen, jüdisch zu sein, sagte Alexa einmal dem »Forward« – bevor sie ihren Auftritt in Love is Blind hatte. Seither erhalte sie Hunderte von Nachrichten von Juden aus ganz Amerika, die schrieben, wie sehr es ihnen geholfen habe, eine Frau zu sehen, die mutig genug sei zu sagen, dass sie stolz darauf ist, jüdisch zu sein. Das habe ihr Leben verändert. Ihre Reaktion darauf: Sie sei nun einmal jüdisch und könne nicht anders.

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Jerusalem

Zerstrittene Zionisten

Der Zionistische Weltkongress tagt zum 39. Mal seit seiner Gründung im Jahr 1897 durch Theodor Herzl. Doch das Treffen droht zum Fiasko für die Organisation zu werden. Die Hintergründe

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025