Art Spiegelman

»Maus«-Verbot »töricht und ignorant«

Art Spiegelman Foto: 2015 Getty Images

Der US-Autor und Künstler Art Spiegelman hat die Streichung seines Buches Maus aus dem Lehrplan der achten Klasse in einem Schulbezirk des US-Bundesstaates Tennessee als »töricht und ignorant« kritisiert.

»Die wünschten sich einen netteren, sanfteren, flauschigeren Holocaust, als ich ihn präsentiere«, sagte Spiegelman, der am Dienstag 74 Jahre alt wird, dem »Spiegel« (Samstag). »Entweder sie sind bescheuert, oder sie kennen die Zensurgesetze gut genug, um zu wissen, wie sie sie gegen mich anwenden können.«

Pulitzer Das preisgekrönte Buch von 1986 erzählt in Form eines Comics die persönliche Geschichte der Eltern des Autors während des Holocaust. 1992 erhielt es einen Pulitzer-Sonderpreis. Der Schulbezirk setzte das Buch ab, weil Bedenken wegen der Sprache und wegen Nacktdarstellungen bestünden. »Wir brauchen dieses Zeug nicht, um Kindern Geschichte beizubringen«, so Mike Cochran, Mitglied des Schulausschusses. Laut Sitzungsprotokoll kritisierte der Ausschuss vorrangig eine »grobe und anstößige Sprache«. Auch sei der Suizid von Spiegelmans Mutter zu »verstörend« dargestellt.

»Seit 2016 steuern wir mit offenen Augen in eine Welt, die dem Deutschland der 30er-Jahre viel ähnlicher ist als dem Amerika des 21. Jahrhunderts«, kritisierte Spiegelman in dem deutschen Magazin. »Die Chancen werden immer größer, dass wir in eine düstere Zukunft rasseln, wenn wir nicht schnell etwas dagegen unternehmen.« kna

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025

Norwegen

Die nördlichste Synagoge der Welt

In Trondheim feiert die Gemeinde ihr hundertjähriges Bethaus. Zum Glück ist die Schabbat-Frage schon lange geklärt

von Elke Wittich  24.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025