Art Spiegelman

»Maus«-Verbot »töricht und ignorant«

Art Spiegelman Foto: 2015 Getty Images

Der US-Autor und Künstler Art Spiegelman hat die Streichung seines Buches Maus aus dem Lehrplan der achten Klasse in einem Schulbezirk des US-Bundesstaates Tennessee als »töricht und ignorant« kritisiert.

»Die wünschten sich einen netteren, sanfteren, flauschigeren Holocaust, als ich ihn präsentiere«, sagte Spiegelman, der am Dienstag 74 Jahre alt wird, dem »Spiegel« (Samstag). »Entweder sie sind bescheuert, oder sie kennen die Zensurgesetze gut genug, um zu wissen, wie sie sie gegen mich anwenden können.«

Pulitzer Das preisgekrönte Buch von 1986 erzählt in Form eines Comics die persönliche Geschichte der Eltern des Autors während des Holocaust. 1992 erhielt es einen Pulitzer-Sonderpreis. Der Schulbezirk setzte das Buch ab, weil Bedenken wegen der Sprache und wegen Nacktdarstellungen bestünden. »Wir brauchen dieses Zeug nicht, um Kindern Geschichte beizubringen«, so Mike Cochran, Mitglied des Schulausschusses. Laut Sitzungsprotokoll kritisierte der Ausschuss vorrangig eine »grobe und anstößige Sprache«. Auch sei der Suizid von Spiegelmans Mutter zu »verstörend« dargestellt.

»Seit 2016 steuern wir mit offenen Augen in eine Welt, die dem Deutschland der 30er-Jahre viel ähnlicher ist als dem Amerika des 21. Jahrhunderts«, kritisierte Spiegelman in dem deutschen Magazin. »Die Chancen werden immer größer, dass wir in eine düstere Zukunft rasseln, wenn wir nicht schnell etwas dagegen unternehmen.« kna

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025