Art Spiegelman

»Maus«-Verbot »töricht und ignorant«

Art Spiegelman Foto: 2015 Getty Images

Der US-Autor und Künstler Art Spiegelman hat die Streichung seines Buches Maus aus dem Lehrplan der achten Klasse in einem Schulbezirk des US-Bundesstaates Tennessee als »töricht und ignorant« kritisiert.

»Die wünschten sich einen netteren, sanfteren, flauschigeren Holocaust, als ich ihn präsentiere«, sagte Spiegelman, der am Dienstag 74 Jahre alt wird, dem »Spiegel« (Samstag). »Entweder sie sind bescheuert, oder sie kennen die Zensurgesetze gut genug, um zu wissen, wie sie sie gegen mich anwenden können.«

Pulitzer Das preisgekrönte Buch von 1986 erzählt in Form eines Comics die persönliche Geschichte der Eltern des Autors während des Holocaust. 1992 erhielt es einen Pulitzer-Sonderpreis. Der Schulbezirk setzte das Buch ab, weil Bedenken wegen der Sprache und wegen Nacktdarstellungen bestünden. »Wir brauchen dieses Zeug nicht, um Kindern Geschichte beizubringen«, so Mike Cochran, Mitglied des Schulausschusses. Laut Sitzungsprotokoll kritisierte der Ausschuss vorrangig eine »grobe und anstößige Sprache«. Auch sei der Suizid von Spiegelmans Mutter zu »verstörend« dargestellt.

»Seit 2016 steuern wir mit offenen Augen in eine Welt, die dem Deutschland der 30er-Jahre viel ähnlicher ist als dem Amerika des 21. Jahrhunderts«, kritisierte Spiegelman in dem deutschen Magazin. »Die Chancen werden immer größer, dass wir in eine düstere Zukunft rasseln, wenn wir nicht schnell etwas dagegen unternehmen.« kna

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025