Österreich

Masal tow bis 120!

Foto: Getty images / istock

Dass Menschen ihren 100. Geburtstag feiern können, ist mittlerweile gar nicht mehr so selten – und so werden die meisten Jubilare auch nur mit einem Artikel in ihrer Lokalzeitung geehrt. Bei der österreichischen Jüdin Maria Simon war dies in diesen Wochen anders. In zahlreichen Publikationen wurde ihr bisheriges Leben gewürdigt. Denn neben ihrem hohen Alter lobten die Gratulanten auch Simons Verdienste als renommierte Sozialwissenschaftlerin, die unter anderem an der Universität von Chicago lehrte und die Sozialarbeit in Wien modernisierte.

An dem Tag, an dem Maria Dorothea Simon in Wien geboren wurde, endete in Frankreich die Zweite Schlacht an der Marne, die letzte Offensive der deutschen Wehrmacht im Ersten Weltkrieg. Einen Monat später dankte Kaiser Karl I. ab, und die österreichische Republik wurde gegründet. Frauen durften zum ersten Mal wählen, in den folgenden Jahren traten wichtige soziale Errungenschaften wie der Achtstundentag und die Sozialversicherung in Kraft. Doch davon dürften die Eltern der kleinen Maria an jenem 6. August des Jahres 1918 noch nichts geahnt haben.

maiglöckchen Maria Dorothea, genannt »Dorli«, wächst im ersten Bezirk, im Zentrum von Wien, auf. Sie ist ein unternehmungslustiges Kind, das seiner Mutter am dritten Geburtstag im Ferienort Bad Vöslau ausreißt, um in ein Süßigkeitengeschäft zu gehen. Als Maria Simon 14 Jahre alt ist, wird sie mit Antisemitismus konfrontiert. Ein anderes Mädchen erzählt ihr, berichtet Maria Simon später der »Freien Presse«, sie habe ein »Maiglöckchen-Kränzchen« gegründet – solche Klubs sind unter den Kindern jener Zeit sehr beliebt. Dorli dürfe aber nicht mitmachen, sagt die Mitschülerin, »wir haben einen Arierparagrafen«. Maria Simon gründet daraufhin mit vier jüdischen Klassenkameradinnen ein eigenes Kränzchen.

1934 wollen die Mädchen einen Skikurs besuchen, Marias Mutter ist davon nicht begeistert. Nur ein junger Mann habe ihr gefallen, erinnert sich die heute 100-Jährige, »das war Josef Simon, den ich später in England geheiratet habe«. Der Skikurs entpuppte sich als Tarnveranstaltung der sozialistischen Mitschüler-Organisation, die zu diesem Zeitpunkt schon verboten war. Dort sei sie politisiert worden, sagt Simon rückblickend.

1936 beendet die Wienerin ihre Ausbildung zur Kindergärtnerin, einen Arbeitsplatz findet sie allerdings nicht. Weil ihr Vater aus Böhmen stammte, waren die Simons tschechische Staatsbürger. So setzte Maria ihre Ausbildung in Prag fort, wo sie eine von der Rockefeller-Stiftung geförderte Schule für Sozial- und Gesundheitsfürsorge besuchte. Zum ersten Mal habe sie dort Demokratie erlebt, erinnert sie sich, umgehend trat sie der sozialistischen Jugend bei.

rückkehr Am 29. September 1938 wird das sogenannte Münchner Abkommen geschlossen, zwei Tage später marschiert die Wehrmacht im Sudetenland ein. Maria Simon besucht zu diesem Zeitpunkt Verwandte in London und kehrt nicht nach Prag zurück. Im Februar 1939 reist ihr Vater ebenfalls nach England, ihre Mutter kann sich allerdings nicht zur Emigration entschließen. Sie wird vermutlich 1941 in Travicni ermordet.

Maria Simon arbeitet zunächst unentgeltlich in einem Heim für kriegsgeschädigte Kinder, das von Anna Freud betrieben wird. Nach einiger Zeit führt sie dann aber ihr Studium fort und legt in Oxford ihr Diplom ab. Anschließend geht sie zur Royal Army, wo sie Kurse für die Soldaten abhält. In dieser Zeit trifft sie auch Josef Simon wieder, den sie 1944 heiratet.

Nach Kriegsende wird er nach Kopenhagen versetzt, wo im September 1945 das erste Kind des Paares geboren wird. Ihr Mann will jedoch unbedingt nach Österreich zurück – schweren Herzens zieht sie mit ihm zurück nach Wien, wo sie für die Amerikaner arbeitet und beginnt, Psychologie zu studieren. Sie promoviert. Das Paar hat vier Kinder. In Österreich veröffentlicht Simon mehrere Studien und Forschungsarbeiten, unter anderem über die Lebensbedingungen unverheirateter junger Mütter.

akademie Die Stadt Wien beruft sie schließlich zur Direktorin der heutigen Sozialakademie. Wie unhaltbar die Zustände in Heimen und Fürsorgeinstitutionen waren, wurde in Österreich erstmals in den 60er-Jahren thematisiert. Simon führt moderne Standards ein und bewirkt, dass die Ausbildung der Sozialarbeiterinnen verlängert wird.

1983 muss sie, nach Erreichen der Altersgrenze, in Rente gehen – gegen ihren Willen, wie sie 2013 der »Wiener Zeitung« erzählte; zehn Jahre länger hätte sie ihren Job durchaus machen können. Zu diesem Zeitpunkt ist sie 95 Jahre alt und immer noch sehr umtriebig, schreibt Fachartikel, arbeitet ehrenamtlich für den von ihr gegründeten Verein »HPE – Hilfe für psychisch Kranke, Verein der Angehörigen und Freunde«.

Ein Drittel ihres Lebens sei sie nun in Pension, sagt sie. »Es wäre doch furchtbar, wenn da nichts Wichtiges mehr passiert.« Maria Dorothea Simon wird wohl auch im nunmehrigen 101. Lebensjahr nach Kräften im Unruhestand bleiben.

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Vuelta

Spanischer Radprofi Romo stürzt wegen Protestaktion

Die »propalästinensischen« Proteste bei der Spanien-Rundfahrt nehmen kein Ende. Auf der 15. Etappe ist es zu Stürzen gekommen

 07.09.2025