New York

Masal Tow!

Vereintes Glück: Chelsea Clinton und ihr Mann Marc Mezvinsky bei ihrer Hochzeit, die jüdische und protestantische Elemente vereinte Foto: dpa

New York

Masal Tow!

Chelsea Clinton unter der Chuppa

von Philipp Peyman Engel  02.08.2010 10:33 Uhr

Chelsea Clinton und ihr langjähriger Freund Marc Mezvinsky haben sich am vergangenen Samstagabend das Ja-Wort gegeben. Die Trauung der Tochter von Ex-US-Präsident Bill Clinton und der amtierenden Außenministerin Hillary Clinton mit dem Investmentbanker fand in der nördlich von New York gelegenen Kleinstadt Rhinebec statt. Bei der interkonfessionellen Zeremonie spendeten, Medienberichten zufolge, Rabbiner James Ponet und Pfarrer William Shillady gemeinsam den Segen. Die Braut ist Methodistin, während der Bräutigam einer konservativen jüdischen Familie entstammt.

Vater Bill begleitete seine 30-jährige Tochter zur Chuppa. Chelsea strahlte in einem Hochzeitskleid von Vera Wang, während Mezvinsky Kippa und Tallit zum schwarzen Toxedo trug. Nachdem Rabbiner Ponet, Leiter des Joseph Slifka Center for Jewish Life an der Yale-Universität, die Brachot (Segenssprüche) gesprochen hatte, zertrat der Bräutigam der jüdischen Tradition entsprechend ein Glas.

In einer Erklärung der Clintons heißt es, das Brautpaar habe bei einer »wunderschönen Zeremonie im Kreise ihrer Familien und enger Freunde« den Bund fürs Leben geschlossen. Insgesamt 500 ausgewählte Gäste waren anwesend, darunter dem Vernehmen nach mehrere jüdische Prominente aus Politik, Wirtschaft und Unterhaltung, zum Beispiel die frühere US-Außenministerin Madeleine Albright, Medienunternehmer Chaim Saban und Regisseur Steven Spielberg.

Der Vorfall ereignete sich vergangene Woche im AZ Zeno Campus-Krankenhaus in Knokke-Heist in Belgien.

Belgien

Antisemitischer Arzt diskriminiert jüdisches Mädchen

Der Radiologe notierte auf dem Diagnoseblatt »jüdisch (Israel)« und teilt in seinen Social-Media-Konten antisemitische Karikaturen

von Nicole Dreyfus  02.09.2025

Schweiz

35 Jahre orthodoxe Nachrichten

»Die Jüdische Zeitung« ist die einzige deutschsprachige Wochenzeitschrift charedischer Juden – die Zahl der Leser wächst

von Peter Bollag  02.09.2025

Europa

Angst im Gepäck

Fast überall auf dem Kontinent kommt es zu verbalen oder gewalttätigen Übergriffen gegen jüdische und israelische Touristen. Wir haben Reisende gefragt, wie sie damit umgehen

von Nicole Dreyfus  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025