Polen

»Marsch der Lebenden«

Benny Gantz (vorn) nimmt zum ersten Mal an der Gedenkzeremonie teil. Foto: Flash 90

Zum ersten Mal ist der »Marsch der Lebenden«, der seit 25 Jahren am Jom Haschoa, dem Holocaust-Gedenktag, in Polen stattfindet, von einem amtierenden israelischen Generalstabschef angeführt worden. Benny Gantz war am heutigen Montag gemeinsam mit den Teilnehmern die etwa drei Kilometer lange Strecke vom ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz (Stammlager) zum Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gelaufen.

Garant Israels Generalstabschef hatte das Todeslager Auschwitz bereits am Sonntagabend besucht. Laut einem Bericht der israelischen Zeitung »ynet« sagte er, der Staat Israel sei der Garant dafür, dass sich dieser »Horror« nicht wiederhole. Seit 1988 haben mehr als 150.000 Menschen am »Marsch der Lebenden« teilgenommen, viele von ihnen junge Juden aus allen Teilen der Welt.

Der Name solle »einen Kontrast setzen zu den Todesmärschen der Nazis«, sagte Shmuel Rosenman, der Vorsitzende der internationalen Organisation »Marsch der Lebenden«, laut einem Bericht der Deutschen Welle. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs hatten die Nazis ihre Konzentrationslager in Polen geräumt und Tausende von Häftlingen auf grausame Fußmärsche in Richtung Deutschland geschickt. Viele der bereits durch die Lager entkräfteten Menschen starben bei eisiger Kälte.

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025