Grossbritannien

Mann der guten Taten

Labour-Chef Keir Starmer Foto: imago images/PA Images

Für viele jüdische Gemeinden weltweit ist der November auch in diesem Jahr ein Monat der guten Taten. Dies markiert besonders der Mitzvah Day.

In London beteiligte sich am Sonntag laut britischen Medienberichten auch der neue Labour-Chef Keir Starmer an dem Projekt. Er half in der South Hampstead Synagogue bei der Annahme von gespendeten Lebensmitteln und Kosmetikartikeln, die an drei örtliche Wohltätigkeitsvereine verteilt werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Ich wünschte, diese Spenden wären nicht nötig«, sagte Starmer, »aber es erfüllt mich mit Hoffnung, wenn ich sehe, wie großzügig und belastbar sich unsere Gemeinde angesichts der Herausforderungen der vergangenen Monate gezeigt hat.«

Der Mitzvah Day sei eine »wunderbare Gelegenheit, dass Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit zusammenarbeiten«. Dies bereichere die Nachbarschaft.

Antisemitismus Nur zweieinhalb Wochen zuvor hatte Starmer einen, wie er damals sagte, »Tag der Schande« erlebt. Ein Untersuchungsbericht der staatlichen Gleichheits- und Menschenrechtskommission (EHRC) sprach davon, dass Labour in den vergangenen Jahren unter Starmers Vorgänger Jeremy Corbyn jüdische Mitglieder und Juden schikaniert und diskriminiert habe.

Starmer reagierte sofort und forderte, es solle »Null Toleranz« für Antisemiten geben. Vorgänger Corbyn flog daraufhin aus der Labour-Fraktion im Parlament hinaus, und bis Anfang der Woche ruhte seine Parteimitgliedschaft. ja

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Amsterdam

Wurden Warnungen nicht weitergegeben?

Die niederländische Regierung untersucht, ob Hinweise auf mögliche antisemitische Ausschreitungen ignoriert wurden

von Sabine Brandes  09.11.2024

Österreich

Jüdische Studenten verhindern Teilnahme von FPÖ-Politiker an Pogrom-Gedenken

In Wien kam es am Freitagvormittag zu einem Eklat - Grund war ein Auftritt des Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz

 08.11.2024

Meinung

Wie in einer anderen Welt

Früher konnten israelische Fans durch europäische Städte schlendern, heute scheint das undenkbar

von Monty Ott  08.11.2024

Niederlande

Was über die Gewaltszenen in Amsterdam bekannt ist

Mithilfe offizieller Stellungnahmen der Behörden, der Berichterstattung niederländischer Medien sowie von Videos, die die Vorfälle wahrscheinlich zeigen, lässt sich eine vorläufige Rekonstruktion der Ereignisse erstellen

von Joshua Schultheis  08.11.2024

Amerika

»Trump ist eine Art Golem«

Der Chicagoer Rechtsanwalt Michael Traison über Donald Trump und die Stimmung in der jüdischen Gemeinschaft Amerikas

von Michael Thaidigsmann  08.11.2024

Meinung

Was zur Hölle

Israelis werden durch die Straßen gejagt und verprügelt, weil sie Israelis sind. Aber die »propalästinensischen« Proteste sind ja so friedlich und man darf angeblich nichts gegen Israel sagen

von Sophie Albers Ben Chamo  08.11.2024

Interview

»Wir stehen hinter jedem Film, aber nicht hinter jeder Aussage«

Das jüdische Filmfestival »Yesh!« in Zürich begeht diese Woche seine 10. Ausgabe, aber den Organisatoren ist kaum zum Feiern zumute. Ein Gespräch mit Festivaldirektor Michel Rappaport über den 7. Oktober und Filme, die man zeigen soll

von Nicole Dreyfus  07.11.2024

Ukraine

Was hinter Trumps 24-Stunden-Frieden steckt

Der Chefredakteur der Kyiver jüdischen Zeitung »Hadashot« kommentiert Trumps Pläne für die Beendigung des Krieges mit Russland

von Michael Gold  07.11.2024

Die Welt nach der Wahl

»Trump spricht ähnlich wie Putin«

Was bedeutet Donald Trumps Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen für jüdische Ukrainer? Unsere Redakteurin hat sich in der Community umgehört

von Mascha Malburg  07.11.2024