Porträt

Letzter Jude Afghanistans will in Kabul bleiben

Lebte seit Langem allein in der ehemaligen Synagoge Kabuls: Zebulon Simantov (2014) Foto: imago/ZUMA Press

Zebulon Simantov (62), mutmaßlich letzter in Afghanistan lebender Jude, will auch nach der erneuten Machtübernahme der Taliban in Kabul bleiben. »Ich werde meine Heimat nicht verlassen. Wenn ich gegangen wäre, gäbe es niemanden, um die Synagoge zu unterhalten«, sagte er am Mittwoch in einem Interview des indischen Senders »Wion«.

Simantov hatte im vergangenen März angekündigt, Afghanistan nach den hohen jüdischen Feiertagen im September verlassen zu wollen. Jetzt habe er die Möglichkeit gehabt, in die USA auszureisen, habe jedoch darauf verzichtet, so Simantov in dem Interview.

In der Vergangenheit hätten die Taliban versucht, ihn zur Konversion zum Islam zu zwingen und vier Mal in Haft genommen, so Simantov, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort laut Berichten unbekannt ist. Der 62-jährige Diamanten- und Teppichhändler wurde in der afghanischen Stadt Herat geboren und lebte die längste Zeit seines Lebens in Kabul.

GET Simantovs Ehefrau, eine tadschikische Jüdin, sowie beide Töchter leben seit 1998 in Israel. In einem Interview von 2007 hatte er eine Ausreise nach Israel für sich ausgeschlossen. Israelischen Medienberichten zufolge verweigert er seiner Frau seit mehr als 20 Jahren den Scheidebrief (Get). Der Halacha zufolge ist ein solcher Get für die Frau notwendig, um erneut heiraten zu können.

In den vergangenen Jahren haben mehrere Rabbiner versucht, in dem Fall zu vermitteln, doch Simantov lehnte es immer ab, sie zu treffen.

In Israel droht Männern, die sich weigern, ihren Frauen den Scheidebrief zu geben, eine Gefängnisstrafe. Israelische Medien mutmaßten in den vergangenen Tagen, Simantov lehne die Ausreise aus Afghanistan ab, weil er sich nicht mit seiner Scheidung auseinandersetzen wolle.

TALIBAN Ein Sprecher der Taliban, Suhail Shaheen, erklärte laut Bericht der Zeitung »Times of Israel« im katarischen Doha gegenüber dem israelischen Sender »Kan« (Dienstag), Simantov drohe keine Gefahr. Man werde keinen Minderheiten Schaden zufügen, sie könnten ihre Religion ausüben. Nach Einschätzung von fast allen Experten sind Aussagen wie diese von den Taliban alles andere als belastbar.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten nach Schätzungen rund 40.000 Juden in Afghanistan, deren Geschichte 2000 Jahre zurückreicht. Mit der Gründung Israels im Jahr 1948 verließen die meisten von ihnen das Land. Fast alle der verbliebenen rund 300 Juden emigrierten mit der Sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979. kna/ja

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert