Konferenz

Lernen in Zeiten des Krieges

Zu den Referenten gehört der ehemalige israelische Generalstaatsanwalt Elyakim Rubinstein. Foto: picture alliance/AP Photo

Von Freitag bis Sonntag werden rund 700 Juden aus ganz Europa in Berlin zur »Limmud FSU Europe«-Konferenz zusammenkommen. Die meisten Teilnehmer haben gemein, dass sie in einem der Länder der ehemaligen Sowjetunion geboren sind, denn die Abkürzung »FSU« steht für »Former Soviet Union«, die Staaten der einstigen Sowjetunion.

Die russischsprachige Konferenz wolle ein Gefühl der Einheit und Verbundenheit über Grenzen hinweg fördern, sie sei »ein bedeutendes Ereignis für die gesamte Gemeinschaft der FSU-Juden in Europa«, sagt Matthew Bronfman, der Vorsitzende von Limmud FSU. Mehr als 100 verschiedene Sitzungen über das Judentum, jüdische und israelische Geschichte, die jiddische Sprache, den Kampf gegen Antisemitismus, Musik, Psychologie und zu vielen weiteren Themen wird es geben.

BRÜCKEN »Wir sind stolz darauf, die erste Limmud-FSU-Konferenz in Deutschland zu veranstalten«, sagt Sandra F. Cahn, Mitbegründerin von Limmud FSU. Sie freue sich, dass sich trotz des anhaltenden Krieges rund 70 Teilnehmer aus der Ukraine angemeldet haben. Die Konferenz erinnere daran, wie wichtig es ist, »Brücken zwischen Gemeinschaften zu bauen und den kulturellen Austausch zu fördern, auch in der Not«.

Zu den Referenten gehören der ehemalige israelische Generalstaatsanwalt Elyakim Rubinstein, der Jerusalemer Chef des Simon Wiesenthal Center, Efraim Zuroff, der bekannte israelische Schauspieler Vladimir Friedman und sein Kollege Anatoli Bely, der Russland zu Beginn der Invasion in der Ukraine verließ, der Galerist Marat Gelman, der deutsch-jüdische Schriftsteller und Kolumnist sowjetischer Herkunft Wladimir Kaminer sowie die russisch-jüdische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaya, Gewinnerin des »Russian Booker Prize«, die seit Beginn des Krieges in Berlin lebt.

Der Schriftsteller und Journa­list Igor Pomerantsev, der 1978 nach Deutschland emigrierte, wird seinen Dokumentarfilm Die Zeit läuft ab vorstellen. Pomerantsev arbeitete viele Jahre für den russischen Dienst der BBC und Radio Liberty.

GEMEINSCHAFT »Die Konferenz ist eine Gelegenheit, unser reiches kulturelles Erbe zu feiern, voneinander zu lernen und unsere Verbindungen über die Grenzen hinweg zu stärken«, sagt Limmud-FSU-Mitbegründer Chaim Chesler. »Wir sind gespannt, welche Auswirkungen diese Konferenz auf die Gemeinschaft haben wird, und freuen uns auf viele weitere, die noch folgen werden.«

In Berlin wird auch die ukrainische Hip-Hop-Gruppe FO SHO aus Charkiw erwartet. Die drei äthiopisch-jüdischen Schwestern Betty, Siona und Miriam Endale erreichten 2020 das Halbfinale der nationalen Vorauswahl für den Eurovision Song Contest 2020. Nach dem russischen Einmarsch haben sie und ihre Eltern Zuflucht in Stuttgart gefunden.

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Hurrikan Melissa

»Ich habe seit einer Woche nicht geschlafen«

Wie ein Rabbiner vom Wirbelsturm in Jamaika überrascht wurde – und nun selbst Betroffenen auf der Insel hilft

von Mascha Malburg  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

New York

ADL will Mamdani unter Beobachtung stellen

Die Anti-Defamation League erwartet vom neugewählten New York Bürgermeister nichts Gutes. Jetzt hat die jüdische Organisation angekündigt, man werde genau hinschauen

 05.11.2025

Amsterdam

Wegen IDF-Kantor: Concertgebouw sagt Chanukka-Konzert ab

Die renommierte Musikhalle hat wegen des geplanten Auftritts von IDF-Chefkantor Shai Abramson das alljährliche Konzert abgesagt. Die jüdische Gemeinschaft ist empört und will gegen den Entscheid klagen

von Michael Thaidigsmann  05.11.2025 Aktualisiert

Essay

Mamdanis demokratische Steigbügelhalter

Führende Politiker der Demokraten haben aus Opportunismus die Wahl des Israel-Hassers Zohran Mamdani zum New Yorker Bürgermeister ermöglicht - und so in Kauf genommen, dass aus Worten gegen Israel wieder Gewalt gegen Juden werden könnte

von Menachem Z. Rosensaft  05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025