Vatikan

Leo XIV. schreibt an Oberrabbiner in Rom

Papst Leo XIV. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Papst Leo XIV. hat der jüdischen Gemeinde in Rom eine enge Zusammenarbeit versprochen. Der neugewählte Papst habe den Oberrabbiner von Rom, Riccardo Di Segni, persönlich über seine Wahl informiert, teilte die Jüdische Gemeinde Rom am Dienstag auf X mit.

In seiner Botschaft habe Leo XIV. zugesichert, »den Dialog und die Zusammenarbeit der Kirche mit dem jüdischen Volk fortzusetzen und zu stärken im Geiste der Erklärung ›Nostra Aetate‹ des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965)«. Di Segni bedankte sich für das Schreiben und kündigte seine Teilnahme an der Amtseinführung des Papstes am Sonntag an.

Die oft als bahnbrechend betitelte Erklärung »Nostra aetate«(»In unserer Zeit«) veränderte das Verhältnis der katholischen Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, insbesondere zum Judentum und zum Islam. In dem Dokument wird unter anderem betont, dass die katholische Kirche nichts von dem ablehne, was in anderen Religionen wahr und heilig sei. Sie schätze die Lebens- und Verhaltensregeln sowie die Lehren, weil sie oft »einen Strahl jener Wahrheit widerspiegeln, die alle Menschen erleuchtet«.

Vor bedeutendem Jubiläum

Das 60-Jahr-Jubiläum von »Nostra aetate« wird in Rom in diesem Herbst gefeiert. Das Verhältnis zwischen der jüdisch-israelischen Seite und dem Vatikan galt seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges als belastet. Jüdische Vertreter warfen Papst Franziskus vor, Israel mitunter schärfer kritisiert zu haben als die palästinensischen Terrororganisationen, die gegen Israel Krieg führen.

In seinem ersten Mittagsgebet am Sonntag hatte Leo XIV. eine Feuerpause im Gazastreifen gefordert. »Was im Gazastreifen geschieht, schmerzt mich zutiefst«, so der Papst. Er forderte humanitäre Hilfe für die geplagte Zivilbevölkerung sowie die Freilassung aller Geiseln.

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein außenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  17.08.2025

USA

»Don’t dream it, be it!«

Auch die »Rocky Horror Picture Show« hat jüdische Seiten. Und dabei geht es nicht nur um Bagels. Mazal tov zum Fünfzigsten!

von Sophie Albers Ben Chamo  17.08.2025

Zürich

Die gute Seele der Gemeinde

Seit 13 Jahren sorgt der muslimische Hausmeister Michel Alassani dafür, dass im Gebäude der Israelitischen Cultusgemeinde alles rundläuft

von Nicole Dreyfus  14.08.2025