Holocaust

Margot Friedländers Leben wird verfilmt

Margot Friedländer mit der Regierenden Bürgermeisterin Berlins, Franziska Giffey (SPD) Foto: picture alliance / REUTERS

Die Lebensgeschichte der Holocaustüberlebenden Margot Friedländer wird vom ZDF verfilmt. Das Dokudrama über die 101-jährige Berlinerin trägt den Arbeitstitel »Ich bin! Margot Friedländer«, wie das ZDF am Freitag in Mainz mitteilte. Der Film soll zum 85. Jahrestag der »Novemberpogrome« am 9. November 2023 ausgestrahlt werden.

Die 1921 geborene Friedländer lebte während der Nazizeit im Untergrund und überlebte das Konzentrationslager Theresienstadt. 1946 emigrierte sie nach New York, 2010 zog sie nach Berlin zurück. Seitdem tritt sie als Zeitzeugin in Schulen auf.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wechselvolle Geschichte Das ZDF-Dokudrama soll nach Angaben des Senders ihre wechselvolle Geschichte nachzeichnen. Den Leitfaden bildeten die Erinnerungen von Margot Friedländer. Erste Interviews mit ihr haben dem Sender zufolge bereits stattgefunden. Die eigentlichen szenischen Dreharbeiten sind ab Juni geplant.

Die Schauspielerin Julia Anna Grob wird die Protagonistin in ihren jungen Jahren darstellen. Das Drehbuch stammt von Hannah und Raymond Ley, der auch Regie führt. Produzent ist die Ufa Documentary.

Erst kürzlich war Margot Friedländer mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse geehrt worden. Dabei wurde im Berliner Roten Rathaus eine Büste von ihr als Berliner Ehrenbürgerin enthüllt. Ein Bildnis der Holocaust-Überlebenden hängt bereits in der Ehrenbürger-Galerie im Berliner Abgeordnetenhaus. epd

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025