USA

Land unter in Texas

Mit den wichtigsten Dokumenten im Koffer verlässt ein Mann, der eben von Freiwilligen gerettet wurde, seine Wohngegend in Houston. Foto: dpa

Regen, Regen, Regen. Ende vergangener Woche erreichte Hurrikan Harvey, der stärkste Wirbelsturm seit zwölf Jahren, Texas und brachte enorme Niederschläge mit sich, die innerhalb kurzer Zeit zu Überschwemmungen führten. Im Großraum Houston sind davon auch viele jüdische Haushalte betroffen. Denn Mitte des 19. Jahrhunderts ließen sich zahlreiche Juden im Südwesten der Stadt nieder – jener Gegend, die jetzt besonders überflutet wurde. Heute leben dort etwa drei Viertel der rund 63.000 Juden Houstons.

»Was als Rinnsal anfing, das durch die Hintertür in unser Haus drang, verwandelte sich rasch in einen Bach, der unser Erdgeschoss 15 Zentimeter hoch unter Wasser setzte«, sagt Yossi Zaklikofsky, Chabad-Rabbiner im Houstoner Vorort Bellaire. »Glücklicherweise konnten wir in die obere Etage fliehen und Trinkwasser und Essen mitnehmen.«

Ähnlich wie dem Rabbiner erging es den Bewohnern des Seven Acres Jewish Senior Care Services, einem der größten jüdischen Altenheime Houstons. Auch dort musste das gesamte Erdgeschoss evakuiert werden. Während es draußen in Strömen regnete und das Wasser im Haus immer höher stieg, trugen Mitarbeiter und freiwillige Helfer die betagten Bewohner in obere Etagen. »Eine beängstigende Szene«, schildern Beobachter den Anblick.

Evakuierung Nach den Fluten im Frühjahr 2015 und 2016 waren viele Menschen im Südwesten Houstons zwar darauf vorbereitet, dass es eines Tages wieder ein Hochwasser geben wird. Sie hatten in ihren Häusern oder Wohnungen ausreichend Trinkwasser und Nahrung gelagert und für den Fall einer möglichen Evakuierung alles Nötige zurechtgelegt. Doch dass es diesmal derart heftig kommen würde, damit hatten die wenigsten gerechnet.

»Wir haben in den vergangenen Jahren mehrere Überschwemmungen erlebt, aber das hier ist die größte«, sagt Lee Wunsch, der Geschäftsführer der Jewish Federation of Greater Houston, im Gespräch mit israelischen Journalisten. In den vergangenen drei Tagen habe es so viel geregnet wie normalerweise in einem halben Jahr – »und es hört nicht auf«.

Wie Wunsch und seine Familie sind viele Menschen inzwischen vor den Fluten geflohen. Zahlreiche Gemeindemitglieder leben in Notunterkünften, andere warteten bei Redaktionsschluss noch auf Boote oder Hubschrauber, die sie aus ihren Häusern in Sicherheit bringen.

Seit vergangenem Freitag bleiben in der Katastrophenregion viele Synagogen und Gemeindezentren vorsorglich geschlossen. Einige stehen inzwischen tatsächlich unter Wasser wie das Evelyn Rubenstein Jewish Community Center im Stadtteil Willow Meadows.

»Von den Juden in Europa wünschen wir uns, dass sie für uns beten – und spenden«, sagt Rabbi Zaklikofsky. Denn wenn das Wasser sinkt, werde man die Auswirkungen der Flut sehen.

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

New York

Monica Lewinsky stellt mit Amanda Knox Serie vor

Worum geht es in »The Twisted Tale of Amanda Knox«?

von Lukas Dubro  21.08.2025

Ukraine

Jude, Comedian, Freiheitskämpfer

Selten ist ein Staatsmann so sehr in seinem Amt gewachsen wie Wolodymyr Selenskyj. Die erstaunliche Karriere des ukrainischen Präsidenten

von Michael Gold  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Österreich

Jüdische Familie aus Taxi geworfen

In Wien beschimpfte ein Uber-Fahrer seine jüdischen Gäste und attackierte dann den Familienvater

von Nicole Dreyfus  19.08.2025

Tschechien

Im Versteck der Zeit

Auf einem Hügel über Brünn liegt die Villa Wittal, fast unberührt seit der Deportation ihrer Bewohner 1942. Bald wird sie ein Ort für Gäste aus aller Welt – und das Herz eines Festivals, das Geschichte und Gegenwart verbindet

von Kilian Kirchgeßner  19.08.2025

Schweiz

Ein Mandat, das für Irritationen sorgt

Der World Jewish Congress fordert von der UBS mehrere Milliarden Dollar Entschädigung und holt dafür Urs Rohner, Ex-Verwaltungsratspräsident der früheren Credit Suisse, ins Boot

 19.08.2025

Österreich

Auge in Auge mit Antizionisten

Wie spricht man mit Menschen, die Israel hassen? Und was, wenn sie Juden sind? Ein Selbstversuch in Wien

von Gunda Trepp  18.08.2025

Berlin

Sam Altman: Ehrung von Axel Springer SE

Der amerikanische Jude gilt als Vordenker auf dem Feld der KI und als Architekt einer neuen technologischen Ära

 18.08.2025