Oswiecim

KZ-Gedenkstätte öffnet nach Corona-Schließung wieder

Foto: imago/McPHOTO

Oswiecim

KZ-Gedenkstätte öffnet nach Corona-Schließung wieder

Polens Regierung hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass Museen ab 4. Mai wieder öffnen dürfen

 30.04.2021 12:39 Uhr

Die Gedenkstätte des früheren deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau ist ab 7. Mai wieder für Besucher geöffnet, allerdings zunächst nur freitags bis sonntags.

Nach der Schließung im Zuge der Corona-Pandemie ist die Besichtigung dann unter Einhaltung der neuen Hygiene- und Sicherheitsregeln wieder möglich, wie das staatliche Museum am Freitag im südpolnischen Oswiecim (Auschwitz) mitteilte. Die Gedenkstätte bleibe vorerst von Montag bis Donnerstag geschlossen, unter anderem weil die Zahl der Besucher im Herbst 2020 und im Februar angesichts der Pandemie unter der Woche sehr klein gewesen sei, erklärte Museumsdirektor Piotr Cywinski.

Universität Er verwies darauf, dass es an den meisten Schulen und Universitäten nur Fernunterricht gebe und der grenzüberschreitende Verkehr äußerst schwierig sei. »Das bringt uns in eine sehr schwierige finanzielle Situation, die sich leider von Tag zu Tag verschlechtert«, so Cywinski. Dank der begrenzten Öffnungszeiten könne man die Besucher stets umfassend betreuen, so der Leiter des Internationalen Bildungszentrums für Auschwitz und den Holocaust, Andrzej Kacorzyk. Wenn die Besucherzahlen stiegen, solle die Gedenkstätte wieder täglich geöffnet werden.

Die Gedenkstätte ist eines der meistbesuchten Museen Polens.

Polens Regierung hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass Museen ab 4. Mai wieder öffnen dürfen. Führungen mit bis zu 15 Personen und individuelle Besuche müssen im Vorfeld online über die Website der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau angemeldet und gebucht werden. Die Museumsführer trügen Masken, und die während der Tour verwendeten Kopfhörer erfüllten alle hygienischen Anforderungen, hieß es. Besucher könnten auch ihre eigenen Kopfhörer verwenden.

Innenräume Wegen der Corona-Auflagen können einige Innenräume nicht besichtigt werden. Dazu zählt auch der unterirdische Zellentrakt von Block 11, in dem der polnische Franziskaner Maximilian Kolbe 1941 mit einer Giftspritze hingerichtet wurde.

Die Gedenkstätte ist eines der meistbesuchten Museen Polens. 2019 kamen 2,3 Millionen Besucher. Auschwitz-Birkenau war das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten. Im Zweiten Weltkrieg ermordeten sie dort mehr als 1,1 Millionen Menschen; die meisten von ihnen waren Juden. Rund 40 Prozent der registrierten Häftlinge waren Polen. kna

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025