Venezuela

Krise in Caracas

Demonstration gegen Venezuelas Präsident Nicolás Maduro (23. Januar) Foto: imago/Agencia EFE

Zwei Männer, die jeder für sich beanspruchen, legitimer Staatspräsident zu sein. Ein Land, das inzwischen am Rande eines Bürgerkrieges steht – wenn nicht ein friedlicher Ausweg aus der politischen Krise gefunden wird. Eine Hyperinflation von 80.000 Prozent. Leere Regale in den Supermärkten, Lebensmittel zu horrenden Schwarzmarktpreisen. Wer kann, verlässt das Land.

Mit Sorge schaut die jüdische Gemeinde Venezuelas auf die Ereignisse der vergangenen zwei Wochen. Derzeit möchte die aktuelle Entwicklung in dem lateinamerikanischen Land allerdings niemand kommentieren. Die Äußerungen sind zurückhaltend und diplomatisch.

Präsidenten »Es gibt eine wirklich konfuse Situation mit zwei Präsidenten. Die Lage der jüdischen Gemeinschaft ist, ebenso wie die der übrigen Bevölkerung, nicht gut«, zitiert die israelische Tageszeitung Israel Hayom den derzeitigen Präsidenten der Konföderation der israelitischen Gemeinden von Venezuela (CAIV), Elias Farache.

In den vergangenen zehn Jahren hat die Mehrzahl der Juden dem Land mit den größten Erdölvorkommen der Welt den Rücken gekehrt. Mehr als 20.000 sind ausgewandert – nicht zuletzt auch deshalb, weil immer wieder mit antiisraelischer Rhetorik indirekt gegen die starke jüdische Gemeinschaft des Landes Stimmung gemacht wurde.

»Die wirtschaftliche Krise ist schwerwiegend«, sagt Farache. »Wir hoffen, dass alle Seiten die Probleme friedlich lösen.« Die Gemeinde verhalte sich neutral. »Offiziell unterstützen wir niemanden«, betont Farache. »Wir hoffen und beten, dass es friedlich im Land bleibt und es keine Gewalt gibt.«

Für die verbliebenen mehr als 5000 Juden sei die Situation in Venezuela derzeit noch halbwegs erträglich.

Für die verbliebenen mehr als 5000 Juden sei die Situation in Venezuela derzeit noch halbwegs erträglich. »Die Regierung versucht uns zu respektieren und lässt uns die Freiheit, als Juden zu leben. Es gibt Synagogen und Schulen, Gottesdienste sind möglich.«

Nationalversammlung Als schwierig sieht Farache das Verhältnis zwischen Israel und Venezuela an. Schon vor Jahren hat die Bolivarische Republik die diplomatischen Beziehungen zu Israel wegen des Nahostkonflikts abgebrochen. Die Lage dürfte sich nun weiter verschlechtern, nachdem Israel den Präsiden­ten der Nationalversammlung, Juan Ge­rar­do Guaidó Márquez, als Interimspräsidenten anerkannt hat.

Klare Worte findet Faraches Vorgänger David Bittan Obadia im Gespräch mit der jüdischen Nachrichtenagentur Agencia Judía de Noticias (AJN): »Die einzige rechtmäßige Autorität ist die Nationalversammlung.« Die wiederum spricht dem alten Präsidenten Nicolás Maduro jede Regierungslegitimität ab. In Einklang mit der Opposition des Landes fordert Obadia »freie Wahlen«. Damit »der Wille des Volkes respektiert wird«, unter internationaler Aufsicht. »Wir brauchen einen Ausweg, friedlich und demokratisch. Und wir brauchen Wahlen.«

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025