Venezuela

Krise in Caracas

Demonstration gegen Venezuelas Präsident Nicolás Maduro (23. Januar) Foto: imago/Agencia EFE

Zwei Männer, die jeder für sich beanspruchen, legitimer Staatspräsident zu sein. Ein Land, das inzwischen am Rande eines Bürgerkrieges steht – wenn nicht ein friedlicher Ausweg aus der politischen Krise gefunden wird. Eine Hyperinflation von 80.000 Prozent. Leere Regale in den Supermärkten, Lebensmittel zu horrenden Schwarzmarktpreisen. Wer kann, verlässt das Land.

Mit Sorge schaut die jüdische Gemeinde Venezuelas auf die Ereignisse der vergangenen zwei Wochen. Derzeit möchte die aktuelle Entwicklung in dem lateinamerikanischen Land allerdings niemand kommentieren. Die Äußerungen sind zurückhaltend und diplomatisch.

Präsidenten »Es gibt eine wirklich konfuse Situation mit zwei Präsidenten. Die Lage der jüdischen Gemeinschaft ist, ebenso wie die der übrigen Bevölkerung, nicht gut«, zitiert die israelische Tageszeitung Israel Hayom den derzeitigen Präsidenten der Konföderation der israelitischen Gemeinden von Venezuela (CAIV), Elias Farache.

In den vergangenen zehn Jahren hat die Mehrzahl der Juden dem Land mit den größten Erdölvorkommen der Welt den Rücken gekehrt. Mehr als 20.000 sind ausgewandert – nicht zuletzt auch deshalb, weil immer wieder mit antiisraelischer Rhetorik indirekt gegen die starke jüdische Gemeinschaft des Landes Stimmung gemacht wurde.

»Die wirtschaftliche Krise ist schwerwiegend«, sagt Farache. »Wir hoffen, dass alle Seiten die Probleme friedlich lösen.« Die Gemeinde verhalte sich neutral. »Offiziell unterstützen wir niemanden«, betont Farache. »Wir hoffen und beten, dass es friedlich im Land bleibt und es keine Gewalt gibt.«

Für die verbliebenen mehr als 5000 Juden sei die Situation in Venezuela derzeit noch halbwegs erträglich.

Für die verbliebenen mehr als 5000 Juden sei die Situation in Venezuela derzeit noch halbwegs erträglich. »Die Regierung versucht uns zu respektieren und lässt uns die Freiheit, als Juden zu leben. Es gibt Synagogen und Schulen, Gottesdienste sind möglich.«

Nationalversammlung Als schwierig sieht Farache das Verhältnis zwischen Israel und Venezuela an. Schon vor Jahren hat die Bolivarische Republik die diplomatischen Beziehungen zu Israel wegen des Nahostkonflikts abgebrochen. Die Lage dürfte sich nun weiter verschlechtern, nachdem Israel den Präsiden­ten der Nationalversammlung, Juan Ge­rar­do Guaidó Márquez, als Interimspräsidenten anerkannt hat.

Klare Worte findet Faraches Vorgänger David Bittan Obadia im Gespräch mit der jüdischen Nachrichtenagentur Agencia Judía de Noticias (AJN): »Die einzige rechtmäßige Autorität ist die Nationalversammlung.« Die wiederum spricht dem alten Präsidenten Nicolás Maduro jede Regierungslegitimität ab. In Einklang mit der Opposition des Landes fordert Obadia »freie Wahlen«. Damit »der Wille des Volkes respektiert wird«, unter internationaler Aufsicht. »Wir brauchen einen Ausweg, friedlich und demokratisch. Und wir brauchen Wahlen.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025