Kuba

Kosher Nostras Erbe

Teil eines Geldwäschegeschäfts aus den 50er-Jahren: Hotel »Riviera« in Havanna Foto: Andreas Knobloch

Ein Jahr nach Beginn der Annäherung zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba rückt auch eine der wichtigsten bilateralen Fragen wieder auf die Agenda: die Forderungen nach Rückgabe oder Entschädigung amerikanischen Besitzes, der nach dem Triumph der Revolution in Kuba verstaatlicht wurde. Auch die Familie des legendären Mafiapaten Meyer Lansky (1902–1983) hofft auf Entschädigung für ein Hotel in Havanna, das Kubas Regierung vor Jahrzehnten konfisziert hat.

Die Enteignungen amerikanischer Unternehmen in Kuba begannen 1960, nachdem sich US-Ölkonzerne geweigert hatten, sowjetisches Erdöl zu verarbeiten. Daraufhin verstaatlichte die Regierung Fidel Castro zunächst die Ölgesellschaften, später auch Fabriken, Landgüter, Stromwerke und andere Besitztümer.

Die Nachfahren Meyer Lanskys sehen nun die Möglichkeit, das Hotel »Riviera« zurückzufordern oder entschädigt zu werden. »Das Hotel wurde meinem Großvater unter Zwang enteignet«, sagt der in Tampa, Florida, lebende Lansky-Enkel Gary Rapoport (60) der Tageszeitung »The Tampa Tribune«. Rapoport ist der Sohn von Sandy Lombardo, der einzigen Tochter von Meyer Lansky. »Kuba schuldet meiner Familie Geld.« Rund acht Millionen Dollar sollen es laut Rapoport sein.

Biografie Meyer Lansky wurde 1902 als Kind jüdischer Eltern im heutigen Weißrussland geboren. 1911 wanderte die Familie in die USA aus. Lansky galt jahrzehntelang als einer der wichtigsten Köpfe der sogenannten Kosher Nostra (auch Yiddish Connection), zu der einige weitere Mafiagrößen jüdischer Herkunft gehörten wie Arnold Rothstein, Bugsy Siegel, Dutch Schultz, Louis Buchalter, Monk Eastman, Mickey Cohen, Moe Sedway, Gus Greenbaum, Moses Annenberg und Abner Zwillman.

Meyer Lansky galt als einer der mächtigsten Vertreter des organisierten Verbrechens, das in den 50er-Jahren in die Tourismus- und Glücksspielbranche in Havanna investierte. Die Mafia-Immobilien in Kuba waren Teil eines Geldwäschegeschäfts und wurden zum Teil aus illegalen Einkünften gebaut. Allerdings ist Lansky in den USA nie rechtskräftig verurteilt worden.

Als das Hotel »Riviera« 1957 eröffnete, war es der größte Hotel-Casino-Komplex auf der Insel. Damals plante die Mafia eine ganze Reihe weiterer Casinos in und um Havanna und konnte dabei wohl auch auf die Unterstützung von Diktator Fulgencio Batista zählen, dessen Berater Lansky war. Doch bevor die Pläne umgesetzt werden konnten, triumphierte die kubanische Revolution, und die Spielkasinos und Hotels auf Kuba, darunter das »Riviera«, wurden verstaatlicht. Lansky beklagte später immer wieder den Verlust seiner »Investitionen« auf Kuba.

US-Regierung Es wäre paradox, wenn die Regierung in Washington nun die Ansprüche aus ehemaligem Mafiabesitz geltend machen würde. Denn schließlich war sie es, die damals Druck auf Batista ausübte, die Mafiosi und vor allem Lanskys Kompagnon Lucky Luciano von der Insel zu verweisen.

Die dem amerikanischen Justizministerium unterstellte Foreign Claims Settlement Commission hat knapp 6000 Forderungen amerikanischer Bürger und Unternehmen gegenüber Kuba gesammelt und beziffert sie auf insgesamt 1,8 Milliarden Dollar. Einschließlich Zinsen erhöhen sich die Ansprüche auf heute mehr als sieben Milliarden Dollar. Die Liste war im Juli 1972 geschlossen worden, von 2005 bis 2006 wurden jedoch weitere Ansprüche aufgenommen, seitdem allerdings nicht mehr.

Ob die Familie Lansky jemals entschädigt werden wird, ist daher unklar. »Wir haben gegenüber der Regierung nie Ansprüche geltend gemacht, noch jemals einen Anwalt beauftragt, da wir es nie für möglich hielten, dass sich die Tür für Verhandlungen irgendwann einmal öffnen würde«, so Rapoport.

Diese Tür ist nun zwar offen, der Sachverhalt erscheint aber äußerst komplex. Denn auch Kuba erhebt Forderungen: 302 Milliarden Dollar für die Schäden durch die bis heute bestehende US-Wirtschafts-, Finanz- und Handelsblockade. Die kubanische Regierung hat ein Ende der Blockade wiederholt zur Vorbedingung für eine vollständige Normalisierung der Beziehungen zwischen beiden Staaten gemacht. »Wir wissen, dass nach derzeitigem US-Recht das Embargo nicht aufgehoben werden kann, ohne dass die Frage der Eigentumsforderungen gelöst ist«, sagt Michael J. Kelly, Juraprofessor an der Creighton University School of Law und Autor mehrerer Studien zum Thema.

Ein erstes Treffen zu dem Thema im Dezember in Havanna endete allerdings im Schnelldurchgang und ohne Ergebnis: Beide Seiten trugen ihre Ansprüche vor, packten ihre Koffer und verabredeten, sich im ersten Quartal 2016 wieder zu treffen. So oder so wird der Lansky-Enkel also warten müssen.

Rom

Goethe, Gucci, Miete – Streit um historisches Kaffeehaus

Seit 2017 gibt es einen Konflikt mit dem Eigentümer, dem Israelitischen Krankenhaus – nun soll das Antico Caffè Greco offenbar schließen

von Sabina Crisan  31.08.2025

Frankreich

Rabbinerin und Medienstar

Delphine Horvilleur ist die prominenteste Vertreterin des liberalen Judentums im Land. Trotz antisemitischer Angriffe und Hass aus verschiedenen Richtungen hält sie am Dialog fest

von Christine Longin  31.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025