Grossbritannien

Koscher im Michelin

Hinter einem Gittertor steht fast unscheinbar zwischen den riesigen Gebäuden der City of London und dem ehemaligen jüdischen East End die älteste Synagoge Englands: Bevis Marks. Sie wurde 1701 von der damaligen portugiesisch-jüdischen Gemeinde gebaut.

Der gepflasterte Vorplatz mit zwei alten schwarzen Straßenlaternen versetzt den Besucher in vergangene Jahrhunderte. Dahinter versteckt befindet sich mit dunkel getönten Scheiben der Eingang eines neuen Restaurants. Es heißt »1701«, nach dem Eröffnungsjahr der Synagoge. Seit es im vergangenen Sommer aufmachte, sorgt es für Furore: Es ist nach vielen Jahren das erste koschere Restaurant im Osten Londons – und schaffte es sofort in den Michelin-Führer.

Wer das Nobellokal betritt, merkt, dass es sich um einen Anbau handelt, dessen eine Innenwand eine Außenmauer der Synagoge ist. Durch die großen alten Fenster schimmern die Umrisse des Kronleuchters im erhabenen Bethaus, und man kann sogar den Schatten der Bima erkennen, von der man bei Gottesdiensten aus der Tora liest.

GEschäftsessen Zur Mittagszeit sitzen hier bereits ein Dutzend Gäste, viele von ihnen arbeiten in der Londoner City. Manche scheinen das Restaurant für ein Geschäftsessen ausgewählt zu haben. Unter den Gästen ist an diesem Tag auch der 80-jährige Simon Palmer. Er wuchs nicht weit von hier in der Bell Lane auf und möchte das »1701« gern einmal ausprobieren, zum Teil aus Neugierde, zum Teil aus Nostalgie. »Damals lebte eine Viertelmillion Juden hier im Londoner East End«, erzählt er mit einem leichten, aber unschwer zu erkennenden Ostlondoner Cockney-Akzent. Simon Palmers letzte Mahlzeit in dieser Gegend liegt viele Jahre zurück.

»Um die Ecke gab es ein Restaurant namens ›Blooms‹«, erzählt der frühere Geschäftsmann. »Das Essen dort war hervorragend, aber die Kellner waren unverschämt. Sie waren alle selbstständig und versuchten, jeden Tisch zu jeder Mahlzeit gleich dreimal zu besetzen. Also zogen sie den Gästen sofort nach den letzten Bissen einfach die Teller weg.«

Solche Probleme gibt es im schicken »1701« nicht. Die schwarz gekleideten Kellner schweben wie auf Federn. Simon Palmer studiert die Karte, die man gut und gerne auch eine Enzyklopädie der jüdischen Küche nennen könnte. Jüdische Gerichte aus aller Herren Länder werden darin erklärt, und man staune: Das britische Nationalgericht Fish and Chips – frittierter Fisch mit Pommes frites – wird als Erfindung des Londoner Juden Joseph Malin erwähnt, der es im Jahre 1860 erstmals zubereitete. Allerdings steht das nicht zur Auswahl auf der Speisekarte.

Stattdessen können Feinschmecker zwischen gehackter Leber, Gefilte Fisch, marokkanischem Möhrensalat, Borschtsch, Pastrami, Sabich und, wie man liest, »Jüdischem Penicillin« als Vorspeise wählen. »Die meinen Hühnersuppe«, sagt Palmer und fängt an, von seiner einst aus Warschau ausgewanderten jiddisch sprechenden Mutter und ihrer legendären Hühnersuppe zu erzählen. Am Ende bestellt er Borschtsch.

In der Mitte des Tellers thront auf der roten Suppe ein Häubchen Meerrettichschaum, ein kunstvolles Arrangement des israelischen Chefkochs Oren Goldfeld. »Köstlich«, urteilt Palmer – »wenn auch nicht wie einst bei Mamme.«

Sabich Ein paar Gäste am Nachbartisch laben sich an Sabich, einer jüdisch-irakischen Schabbatspeise aus Auberginen, Kartoffeln und Eiern. Dazu gibt es Miso. Das Rezept für die japanische Suppe dürfte Goldfeld von seinem vorherigen Arbeitsplatz mitgebracht haben, dem Nobelrestaurant von Yotam Ottolenghi, einem ebenfalls israelischen Meisterchef und Absolventen der französischen Kochschule Le Cordon Bleu, der sich mit seinen Bistros und Restaurants in Großbritannien einen Namen gemacht hat. Allen Gästen wird zu ihrer Vorspeise dünnes, dreieckiges, leicht gelbliches Pitabrot mit Olivenöl angeboten.

Während er auf sein Hauptgericht wartet, erzählt Palmer vom Leben, das sich einst hier in den Straßen um die Synagoge herum abspielte: Hunderte von kleinen Nähstuben und Textilläden gab es in der Nachbarschaft, auch seine Mutter arbeitete dort. Die Gegend war »voller Stiberl«, in denen auch Palmer seine religiöse Erziehung erhielt. »Hier gab es eine Suppenküche – einen Ort, an dem die jüdischen Armen etwas zu essen bekamen. An Pessach war dort immer besonders viel los.« Die meisten, die hier lebten, seien einfache jüdische Arbeiter und Geschäftsleute gewesen, erzählt Palmer – »ganz anders als die Leute, die heute hier im Restaurant sitzen«.

Couscous Im »1701« sollen nicht nur der Gaumen, sondern auch die Augen auf ihre Kosten kommen. So befindet sich unter den Hauptspeisen beispielsweise ein Couscousgericht, dessen Bedeckung mit Kohl wie eine Wiese aussieht, aus der rote Zwiebelblumen wachsen. Die daneben liegenden kleinen lilafarbenen Kartoffeln könnte man für Schnecken halten.

Wer die nordafrikanische oder lateinamerikanische Küche liebt, mag enttäuscht sein im »1701«, denn weder Öl noch Knoblauch, Pfeffer oder andere scharfe Gewürze dominieren. Derartige Geschmacksrisiken geht man hier nicht ein.

Apfelschalotten
Simon Palmer weiß nicht genau, was er sagen soll. Er sitzt vor einem Teller voll Kreplach. Sie schmecken gut, aber er vermisst das zarte Fleisch, das darin stecken sollte. Stattdessen muss er sich mit Artischocken als Füllung zufriedengeben. Als Dessert kann man wählen zwischen Sachertorte, Fruchtsuppe und Apfelschalotten, alles vom Feinsten und in kleinen Portionen.

Zum Schluss bestellt sich Simon Palmer einen Kaffee. Er nimmt langsame Schlucke und blickt sich noch einmal ganz in Ruhe um: Er kann sich gut vorstellen, wiederzukommen. Zwar sei es eine kleine Reise für ihn, denn er wohnt im Norden Londons, aber dieses »1701« sei ein idealer Ort, um sich mit alten Freunden zu treffen, sagt er. »Es hat zwar nicht viel mit meinem East End zu tun, denn es ist modern und neu – aber ich mag es.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025