Schweiz

Konservative Christen gegen den ESC

Wurde in Malmö heftig angefeindet: Eden Golan Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) ist eine christlich-fundamentalistische Schweizer Minipartei. Im Parlament stellt sie mit einem Stimmenanteil von rund einem Prozent gerade einmal zwei der 200 Abgeordneten. Im Kanton Basel-Stadt, wo es so viele Konfessionslose wie nirgendwo sonst im Land gibt, spielt die EDU seit Jahrzehnten überhaupt keine Rolle.

Doch ausgerechnet hier müssen sich die Stimmbürgerinnen und -bürger am 24. November mit einer Vorlage befassen, die nur dank der EDU zustande gekommen ist und vermutlich weit über die Landesgrenzen für Aufsehen sorgen wird: Die Polit-Christen haben mit einem Referendum eine Abstimmung über einen Kredit von rund 37 Millionen Franken (rund 35 Millionen Euro) für den im Mai 2025 in Basel stattfindenden Eurovision Song Contest (ESC) erzwungen. Diesen Betrag hatte das Basler Kantonsparlament versprochen, um das Rahmenprogramm des musikalischen Wettstreits zu finanzieren.

Fan-Zonen und Show-Acts

Geplant sind etwa Fan-Zonen und Show-Acts, die nicht direkt am ESC teilnehmen. Der Wettbewerb selbst wird vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRG) zusammen mit der European Broadcast Union (EBU) organisiert und finanziert. Der ESC wird auf jeden Fall stattfinden. Geht es nach der EDU, aber in deutlich bescheidenerem Rahmen als bisher geplant. Denn die christlichen Fundamentalisten wollen nicht, dass Basel ein »unchristliches«, ja »satanisches« Spektakel finanziell unterstützt. So behaupten sie, der Wettbewerb sei eine »Gehirnwäsche« durch »Homosexuelle, Nonbinäre und andere«. Außerdem sei der Eurovision Song Contest mittlerweile »hochpolitisch«, wie sich etwa 2023 gezeigt habe, als die Ukraine gewonnen hat.

Nicht zuletzt aber stören sich die EDU-Mitglieder, die schon immer einen entschieden pro-israelischen Standpunkt vertreten haben, allerdings auch dem Missions-Gedanken gegenüber dem Judentum nicht abgeneigt sind, an den Bildern vom diesjährigen ESC-Austragungsort Malmö: Die massiven anti-israelischen Proteste vor und das Verhalten einiger Sängerinnen und Sänger in der Halle gegenüber der israelischen Repräsentantin Eden Golan seien hochgradig antisemitisch gewesen, wirft die EDU der Veranstaltung vor.

Zumindest mit diesem Argument stoßen die Hardcore-Christen beim Hauptveranstalter SRG sogar auf gewisses Verständnis. So sagte ESC-Aufsichtsratschef Bakel Walden als SRG-Vertreter in einem Zeitungsinterview, Malmö sei zwar ein »tolles ESC-Finale« gewesen, doch dürften »gewisse Dinge sich nicht wiederholen«. Und damit auch jeder versteht, was er meinte, fügte Walden noch den Satz hinzu: »Antisemitismus darf in Basel keine Chance haben.«

Safe Spaces hinter der Bühne

Aus diesem Grund soll es beim Finale in der Schweiz hinter der Bühne unter anderem sogenannte Safe Spaces, sichere Räume, geben, in denen die Künstlerinnen und Künstler sich ungestört von jeglichem Publikumskontakt aufhalten können. Filmen soll dort beispielsweise nicht erlaubt sein.

Der EDU aber reichten diese Zusicherungen offenbar nicht – und mit ihrem Referendum, für das sie auch in jüdischen Kreisen Unterstützung suchte, hat sie bereits einen ersten Erfolg erzielt: Statt der gesetzlich vorgeschriebenen 2000 konnte die Partei knapp 4000 Unterschriften einreichen, die für eine Abstimmung nötig sind – und dies trotz der Herbstferien, in denen sehr viele Basler verreist waren.

Über die Erfolgschancen an der Urne sagt diese Zahl allerdings noch nichts aus: Mit ihrem Anliegen steht die Union jedenfalls bei den Parteien völlig allein da – selbst die anti-»woke« und ebenfalls meist israelfreundliche Schweizerische Volkspartei (SVP) hat für den Kredit gestimmt.

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025

Georgien

Sicher und schön

Der Kaukasus-Staat pflegt Erbe und Zukunft der Juden. Und bietet atemberaubende Natur. Ein Besuch

von Michael Khachidze  11.09.2025

Belgien

Argerich, Maisky, Schiff empört über Gent-Festival

Bekannte jüdische und nichtjüdische Musiker haben eine Petition gestartet, um gegen die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani zu protestieren

 11.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  10.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  10.09.2025 Aktualisiert

Südafrika

Unvergessliche Stimme

Die Schoa-Überlebende Ruth Weiss hat sich als Journalistin, Schriftstellerin und Kämpferin für Menschenrechte einen Namen gemacht. Sie wurde 101 Jahre alt. Ein Nachruf

von Katrin Richter  10.09.2025

Belgien

Aus der Straße des Antisemiten wird die Straße der Gerechten

In Brüssel gibt es jetzt eine Rue Andrée Geulen. Sie ist nach einer Frau benannt, die im 2. Weltkrieg mehr als 300 jüdische Kinder vor den deutschen Besatzern rettete. Doch bei der Einweihung herrschte nicht nur eitel Sonnenschein

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025