Portugal

Kommt! Und bringt euer Geld mit!

Neue Blüte: das ehemalige jüdische Viertel in Trancoso Foto: Thinkstock

Wie das gesamte Land könnte demnächst auch die jüdische Gemeinde in Portugal einen Aufschwung erfahren. Auf den ersten Blick klingt das ungewöhnlich. Denn bei der letzten Volkszählung vor sieben Jahren gaben von knapp neun Millionen Portugiesen gerade einmal rund 3000 an, jüdisch zu sein. Doch seitdem hat sich Grundlegendes getan.

Die Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes im Jahr 2015 ermöglicht es Nachfahren von Sefarden, in einem vereinfachten Verfahren den portugiesischen Pass zu erhalten. Der Erfolg des geänderten Gesetzes ist atemberaubend. Seit 2016 haben laut dem dafür zuständigen Institut für Register- und Notariatswesen 12.610 Nachfahren von Sefarden den Antrag gestellt und davon bisher 2160 die portugiesische Staatsangehörigkeit auch erhalten.

Pass Für Gabriel Steinhardt, den Präsidenten der jüdischen Gemeinde in Lissabon, ist das ein Grund, vorsichtig optimistisch zu sein. »Die jüdische Gemeinde in Lissabon wächst. Und nicht zuletzt wegen der allgemein guten wirtschaftlichen Lage erwarten wir, dass einige, die den portugiesischen Pass erhalten haben, auch bleiben und unsere Gemeinde beleben werden«, sagt Steinhardt und fügt an: »Wir freuen uns jedenfalls darauf.«

Im Fokus steht in Portugal zum einen die Erinnerung an das reiche sefardische Erbe des Landes und die Erinnerung an die Zerstörung des portugiesischen Judentums während der Inquisition im 15. Jahrhundert. Zum anderen wird vom portugiesischen Staat das jüdische Erbe durchaus auch als wirtschaftlicher Faktor im Bereich Tourismus gesehen und dementsprechend gefördert und beworben.

Dieser Ansatz geht auf den konservativen Ministerpräsidenten Passos Coelho zurück, wurde aber auch von seinem sozialistischen Nachfolger António Costa weiterverfolgt.

Immobilien Die jüdische Gemeinde berät die Regierung hierbei, so Steinhardt. Grundsätzlich sieht er die Entwicklung der letzten drei Jahre sehr positiv. »Es ist gut für sefardische Juden und das Judentum allgemein, aber besonders für Portugal, weil das Land auch dadurch für Investitionen vor allem im Immobiliensektor interessant wurde.«

Aus diesem Grund reiste die portugiesische Tourismusministerin Ana Mendes Godinho Ende Februar zusammen mit Steinhardt und dem Rabbiner der Lissabonner Gemeinde, Natan Peres, in die USA. Dort trafen sie Vertreter jüdisch-amerikanischer Organisationen wie des American Jewish Committee oder der American Sephardi Federation, um die weit zurückreichende Geschichte der por­tugiesischen Juden zu diskutieren. In die­sem Rahmen skizzierte Godinho noch einmal den Ansatz der Regierung: »Da wir ein großes jüdisches Erbe haben und eine lange und tiefe Verbindung zur Gemeinde, sehen wir als eine Priorität unserer Politik die Förderung des jüdischen Erbes und der jüdischen Wege in Portugal.«

Doch wie bei einer Tourismusministerin nicht anders zu erwarten, ging es bei der Amerikareise keineswegs nur um historische und kulturelle Aspekte, denn der touristische Sektor ist mit einem Anteil von rund zwölf Prozent am Bruttoinlandsprodukt ein wichtiger Faktor für den Aufschwung der vergangenen Jahre. Aus diesem Grund war die Reise in die USA eine Werbetour mit klarem Ziel. »Wir wollen jüdische Präsenz in Portugal, und wir suchen nach jüdischen Investitionen«, gab Godinho unumwunden zu.

Steinhardts Fazit der Reise fällt ausnehmend gut aus. »Wir wurden sehr positiv aufgenommen, und ich denke, wir können bald Ergebnisse sehen«, beschreibt er seinen Eindruck von den Treffen.

Antisemitismus Ein wichtiger Gesichtspunkt, der Portugal für Juden und jüdisches Leben attraktiv macht, ist die fast vollständige Abwesenheit von Antisemitismus. Anders als in anderen europäischen Ländern gibt es keine rechtspopulistischen Parteien und keinen nennenswerten Islamismus.

Das bestätigt auch Steinhardt. »Portugal ist nicht nur kein antisemitisches, sondern gar ein philosemitisches Land. Wir sind weit entfernt von den politischen und sozialen Problemen und Herausforderungen anderer Länder in der EU.«

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

USA

Mehrgewichtig, zionistisch und stolz

Alexa Lemieux ist Influencerin in den sozialen Medien und zum Vorbild für viele junge jüdische Frauen geworden

von Sarah Thalia Pines  11.11.2025

Prag

Der Golem-Effekt

Seit mehr als fünf Jahrhunderten beflügelt das zum Schutz der Juden geschaffene Wesen aus Staub und Worten die Fantasie. Ein Blick zurück mit Büchern, Filmen und den »Simpsons«

von Sophie Albers Ben Chamo  11.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025