Trinity College Dublin

Kniefall vor der BDS-Bewegung

Protestcamp im Innenhof des Trinity College Dublin Foto: picture alliance / empics

Keine fünf Tage dauerte es, dann hatten die Protestierer ihr Ziel erreicht. Die Leitung des Trinity College in Dublin, der renommiertesten Universität Irlands, knickte vor der BDS-Kampagne ein. Man habe sich mit den Demonstranten geeinigt, dass diese ihr Protestcamp auflösen würden, teilte das Rektorat der im 16. Jahrhundert von Englands Königin Elisabeth I. gegründeten Hochschule mit.

Im Gegenzug werde sich das Trinity College »vollständig von Investitionen in israelische Unternehmen trennen, die in den besetzten palästinensischen Gebieten tätig sind und auf der schwarzen Liste der Vereinten Nationen stehen«. Davon sei zwar nur ein Unternehmen betroffen, hieß es in Dublin, aber das war noch nicht alles: Auch die Zusammenarbeit mit israelischen Universitäten soll überprüft werden. Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern von Akademikern und Studierenden und einem externen Vorsitzenden soll sich dieses Themas annehmen. Weitere Divestments von israelischen Unternehmen würden ebenfalls geprüft.

Protest vor dem Trinity College am 4. MaiFoto: picture alliance / Anadolu

Dass Irland traditionell »palästinenserfreundlich«, sprich: »israelkritisch«, tickt, ist nicht neu. Dass die führende Universität vor studentischen Forderungen so in die Knie geht, kommt dennoch überraschend.

Der leitende Dekan Eoin O’Sullivan dankte den BDS-Leuten sogar noch für ihr »Engagement« zum Thema Gaza und betonte, wie sehr man doch die »anhaltenden grausamen und unverhältnismäßigen Angriffe in Gaza« Israels verabscheue.

Die »Entmenschlichung der Menschen« in der seit 2007 von der Hamas beherrschten Küstenenklave nannte er »obszön«. Um die Balance zu wahren, verurteilte O‘Sullivan natürlich auch die Massaker des 7. Oktober 2023 und die Geiselnahmen von Israelis – allerdings, ohne die Hamas auch nur mit einem Wort zu erwähnen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Unklar ist, ob es das Verständnis für die Anliegen der Protestierer war oder doch eher die Tatsache, dass wegen der Campus-Besetzung Besuchern der Zugang zur Old Library des Colleges und dem dort ausgestellten Book of Kells (einem Gesangbuch aus dem 9. Jahrhundert) verwehrt wurde, das ausschlaggebend für den Deal war. Jedenfalls ist die prächtige Trinity-Bibliothek ein Touristenmagnet. Rund 1000 Euro erwirtschaftet die Hochschule jeden Tag allein durch Eintrittsgebühren.

Die können wahrscheinlich gut gebraucht werden, denn das College kündigte zudem an, künftig sechs Doktoranden und zwei Studenten aus dem Gazastreifen ein gebührenfreies Studium zu ermöglichen. Normalerweise fallen für internationale Studierende knapp 19.000 Euro Studiengebühren an – für viele alles andere als ein Pappenstiel.

Anfang letzter Woche besetzten Studenten den Campus des Trinity College in der Innenstadt von DublinFoto: picture alliance / REUTERS

Die offizielle Vertretung der Studierenden hieß das Abkommen gut. »Das zeigt die Macht von Studierenden und Mitarbeitern, die sich für die gerechte Sache der palästinensischen Befreiung einsetzen und die Komplizenschaft mit israelischem Völkermord, Apartheid und Siedlerkolonialismus beenden wollen«, erklärte der scheidende Vorsitzende László Molnárfi, der sich auf seinem X-Profil standesgemäß mit der Kufija, dem Palästinensertuch, präsentiert und einer der Anführer des Campus-Protests war.

Was Molnárfi auf X auch noch schrieb: »Wir können uns nicht organisieren, indem wir unsere Botschaft abschwächen, um die Liberalen zu besänftigen. Nur wenn wir einen antikapitalistischen Weg zur Veränderung des Systems einschlagen, können wir gewinnen. Die Linke wächst in der ganzen Welt, und wir ersetzen Apathie durch den Glauben an kollektives Handeln. Vorwärts!«

Das ehrwürdige Trinity College wurde von BDS-Aktivisten besetztFoto: picture alliance / empics

Damit wollte sich die Trinity-Führung nicht solidarisieren. Und - auch das sei hier erwähnt - sie hatte ein gutes Wort für alle Seiten übrig: »Trinity respektiert die entschiedene Haltung, die von den Teilnehmern des Camps zum Ausdruck gebracht wurde, und das Recht auf friedlichen Protest in Übereinstimmung mit den College-Regeln. Wir werden auch weiterhin mit unseren jüdischen Mitarbeitern und Studenten, die davon betroffen sind, zusammenarbeiten.«

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Hollywood

80 Jahre Goldie

Die quirlige Schauspielerin feiert ihren runden Geburtstag – und ist nicht zu bremsen

von Barbara Munker, Sophie Albers Ben Chamo  23.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

USA

Zwölf Familien, eine Synagoge

Die meisten Juden in Nordamerika leben in Großstädten, auf dem Land gibt es nur wenige Gemeinden – aber gerade dort wächst eine besonders starke Identität. Ein Besuch in der Kleinstadt Rome im Bundesstaat Georgia

von Katja Ridderbusch  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  20.11.2025