Argentinien

Knete fürs Schweigen

Außenminister Héctor Timerman: Schielt er nach Teheran? Foto: dpa

Eine mögliche Annäherung Argentiniens an den Iran sorgt in Buenos Aires für Aufregung in der jüdischen Gemeinde. Ausgerechnet Héctor Timerman, der erste jüdische Außenminister Argentiniens, soll bis- her geheime Absprachen mit der Führung in Teheran getroffen haben. Eine offizielle Erklärung der Regierung steht noch aus.

Den Stein ins Rollen brachte vergangenen Samstag eine Veröffentlichung in der argentinischen Zeitung PERFIL. Dort hieß es unter Berufung auf ein bisher geheimes Dokument, die Regierung von Präsidentin Cristina Kirchner könnte dazu bereit sein, die Ermittlungen gegen den Iran wegen der mutmaßlichen Verwicklungen in die Bombenanschläge auf die israelische Botschaft 1992 und auf die AMIA 1994 in Buenos Aires auszusetzen. Als Gegenleistung würde der Iran seine Handelsbeziehungen mit Argentinien intensivieren. Der Inhalt des Geheimpapiers wurde ihr über eine ausländische Botschaft zugespielt, so die Zeitung.

Bomben Zur Erinnerung: Bei dem Bombenanschlag auf die israelische Botschaft kamen 29 Menschen ums Leben. Bei dem auf die AMIA wurden 85 Menschen getötet und 300 verletzt. Die argentinische Staatsanwaltschaft hält es für erwiesen, dass die Anschläge im Iran geplant wurden. Derjenige auf die AMIA hatte die größte Ermittlungsaktion der argentinischen Justizgeschichte ausgelöst, die jedoch von Pannen und häufigen Personalwechseln überschattet wurde. Bis heute wurde niemand verurteilt.

Im November 2006 hatte die argentinische Justiz sechs Haftbefehle erlassen. Sie betreffen unter anderem Irans ehemaligen Sicherheitsminister Ali Fallahijan sowie Verteidigungsminister Ahmad Vahidi.

Aufklärung Das jetzt zitierte Dokument soll nach einem Treffen des argentinischen Außenministers Timerman mit seinem syrischen Kollegen Walid al-Mohalem Ende Januar in Aleppo entstanden sein. Laut PERFIL wurde das Dokument über den iranischen Außenminister Alí Akbar Salehi an Präsident Mahmud Ahmadinedschad weitergeleitet. »Argentinien ist nicht weiter an einer Aufklärung der Attentate interessiert, möchte aber im Gegenzug seine Wirtschaftsbeziehungen zum Iran verbessern«, zitiert das Blatt Teherans Außenminister.

Die Veröffentlichung sorgte in der jüdischen Gemeinschaft in Buenos Aires für unterschiedliche Reaktionen. Der Präsident der DAIA (Delegación de Asociaciones Israelitas Argentinas), Aldos Donzis, sagte, es falle ihm schwer zu glauben, dass eine Regierung, die sich ständig dafür ausgesprochen hat, alles Mögliche zur Aufklärung der Attentate zu tun und auch die Vereinten Nationen dazu aufgefordert hat, den Iran dazu zu bringen, mit der Justiz zusammenzuarbeiten, jetzt entschieden haben soll, »die Ermittlungen tatsächlich auszusetzen«.

Überrascht Als schlichtweg »falsch« bezeichnete dagegen AMIA-Präsident Guillermo Borger die Enthüllungen von PERFIL. »Die Nachricht hat uns sehr überrascht, und sie ist nicht wahr«, sagte er und forderte die Redakteure auf, ihre Behauptungen zu belegen. Borger erinnerte an das Versprechen von Präsidentin Cristina Kirchner, alles für eine Aufklärung zu tun. »Ich habe mit Timerman gesprochen. Er hat mir gesagt, die Meldung sei falsch«, so Borger am Montag in einem Interview mit dem jüdischen Radiosender JAI in Buenos Aires.

Im israelischen Außenministerium gab man sich überrascht von der Nachricht. Daniel Gazi, Israels Botschafter in Buenos Aires, soll für Klarheit in der Angelegenheit sorgen. Zudem überprüfe man den für Anfang April geplanten Besuch Timermans in Israel. Man warte auf eine Erklärung aus Buenos Aires, hieß es in Jerusalem.

Großbritannien

Verdächtiger nach Anschlag auf Synagoge in Manchester festgenommen

Der Angriff auf die Synagoge am Vorabend des höchsten jüdischen Feiertags Jom Kippur sorgte international für Bestürzung. Jetzt wurde ein weiterer Tatverdächtiger festgenommen

von Burkhard Jürgens  27.11.2025

Bereit fürs ICZ-Präsidium: Noëmi van Gelder, Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein (v.l.n.r.)

Interview

»Meinungsvielfalt gilt es auszuhalten« 

Am 8. Dezember wählt die Gemeindeversammlung der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ein neues Präsidium. Zur Wahl stellen sich Noëmi van Gelder sowie Arthur Braunschweig und Edi Rosenstein für ein Co-Präsidium. Ein Gespräch über Herausforderungen an die Gemeinde, Grabenkämpfe und Visionen

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Schweiz

Antisemitismus auch in der queeren Szene benennen

Viele Jüdinnen und Juden fühlen sich teils unsicher, wenn in der queeren Szene über Israel gesprochen wird. Der Verein Keschet will das ändern

von Nicole Dreyfus  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

USA

Personifizierter Hass

Menschen wie Nick Fuentes waren lange ein Nischenphänomen. Nun drängen sie in den Mainstream - und sind gefährlicher denn je

von Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Meinung

Die polnische Krankheit

Der Streit um einen Tweet der israelischen Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem zeigt, dass Polen noch immer unfähig ist, sich ehrlich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen

von Jan Grabowski  26.11.2025

USA

Ein Stadtneurotiker wird 90

Woody Allen steht als Autor, Regisseur und Schauspieler für einzigartige Filme. Doch bis heute überschatten Missbrauchsvorwürfe sein Lebenswerk

von Barbara Schweizerhof, Sophie Albers Ben Chamo  26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025